Aktuelle Konferenzen und Veranstaltungen des Forschungszentrums Jülich
Symposium zum Supercomputing
20. – 22. Februar, Forschungszentrum Jülich, 4. NIC-Symposium
Viele gute und interessante Forschungsprojekte wurden im vergangenen Jahr auf den Jülicher Supercomputern unter dem Dach des NIC (John von Neumann-Institut für Computing) simuliert: Proteinfaltung, Sternenentstehung oder
Blutpumpen. Nun stellen die Forscher die erfolgreichsten Projekte in Vorträgen und Postern vor. Krönender Abschluss der Veranstaltung ist die
Feierliche Einweihung des Supercomputers JUGENE
22. Februar, 11:00 Uhr, Großer Hörsaal des Forschungszentrums.
Es werden Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet.
Mehr Informationen unter:
www.fz-juelich.de/nic/symposium
www.fz-juelich.de/supercomputer
Messe: Jülicher Brennstoffzellen produktreif
19. – 21. Februar, Essen, Messe E-World, Halle 3 und CCE Ost
Brennstoffzellen können die Energieversorgung revolutionieren. Im Leistungsbereich um zwei Kilowatt setzt jetzt ein Hubwagen Maßstäbe, den ein Entwicklungskonsortium unter der Federführung des Forschungszentrums Jülich zur Produktreife führt. Der eigens dafür konzipierte Antrieb mit Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) eignet sich ideal für diesen Nischenmarkt.
Pressekontakt:
Kosta Schinarakis, Tel. 02461 61-4771,
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.fz-juelich.de/termineAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…