Erste Berliner Mediensucht-Konferenz: Computer, Fernsehen, Handy… moderne Gefahren
In den letzten Jahren ist der Bedarf an Beratung und psychotherapeutischen Interventionen bei Betroffenen mit exzessivem Mediennutzungsverhalten stark angestiegen.
Der so genannten „Internetabhängigkeit“ oder „Online-Sucht“ im Kindes- und Jugendalter scheint dabei eine besondere Rolle zuzukommen. Die von den Betroffenen beschriebenen Symptome, Verhaltensweisen und Erlebniswelten weisen auf deutlich psychopathologisch gefärbte Muster hin, die denen einer Suchterkrankung gleichen.
Im Rahmen der vom Gesamtverband Suchtkrankenhilfe (GVS), Berlin, und dem Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz initiierten „Ersten Berliner Mediensucht-Konferenz“ wird das Spannungsfeld zwischen positiven Nutzungsmöglichkeiten moderner Kommunikations-Medien und einem selbst schädigenden Fehlverhalten mit hohem Leidensdruck bei Betroffenen und Angehörigen aufgezeigt. Zudem werden präventive und therapeutische Maßnahmen vorgestellt.
Anlässlich der „Ersten Berliner Mediensucht-Konferenz“ laden wir Sie ein zu einem
Pressegespräch
am Freitag, 25. Januar 2008, um 17 Uhr
Hotel Aquino – Tagungszentrum Katholische Akademie,
Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
· Prof. Dr. med. Jobst Böning, Vorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg
· Dr. Theo Wessel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes für Suchtkrankenhilfe, Berlin
· Prof. Dr. med. Manfred E. Beutel, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Mainz
· Dipl.-Psych. Klaus Wölfling, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Mainz
Für interessierte Journalistinnen und Journalisten ist die Teilnahme an der Konferenz am 25. Januar kostenlos.
Weitere Informationen:
Anke Quack, Tel. 06131 / 39-25052, Fax 06131 / 39-22750, E-Mail: quack@uni-mainz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-mainz.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…