IIR-Konferenz: Wirkkosmetik und Wirksamkeitsnachweise
Bei welchen Produkten die Kosmetik aufhört und die Pharmazie anfängt, ist gesetzlich bislang nicht klar geregelt. Tatsächlich ist Kosmetik, die eine nachweisbare Wirkung ausloben kann, stark im Kommen.
„In Deutschland hat die Hautpflege, das zweitgrößte Körperpflegesegment, 2007 um zwei Prozent auf 2,88 Milliarden Euro zugelegt. Wesentlichen Anteil daran hatten die Gesichtspflegemittel mit einem Plus von 4,5 Prozent“, erklärt Angelika Meiss, leitende Redakteurin der internationalen Fachzeitschrift für die herstellende Kosmetikindustrie COSSMA im Vorfeld der IIR-Konferenz „Wirkkosmetik und Wirksamkeitsnachweise“ (21. bis 22. Februar 2008, München).
Unter ihrem Vorsitz diskutieren 15 Referenten aus Forschung und Entwicklung darüber, wie Wirkkosmetika zu Kosmetik- und Pharmaprodukten abgegrenzt werden können. Regulatorische Anforderungen an alle Beteiligten stehen dabei ebenso auf der Agenda wie neue Forschungsergebnisse und Erfahrungen mit Wirksamkeitsnachweisen.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Hautpflegeprodukte ist nicht zuletzt auf die hohe Nachfrage nach Anti-Aging-Produkten zurückzuführen. Aktuellen Zahlen von Information Resources zufolge haben in der Gesichtspflege die Umsätze mit Anti-Aging-Produkten und Produkten für die reife Haut im Zeitraum von Januar bis Oktober 2007 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,6 Prozent zugelegt. „Während im Jahr 2003 laut GfK 14,6 Prozent aller Bundesbürger zu Anti-Aging-Produkten gegriffen haben, ist die Popularität dieser Produkte so stark gewachsen, dass sie im Jahr 2007 bereits von 20 Prozent aller Bürger gekauft worden sind“, so Angelika Meiss. Ob auch natürliche kosmetische Wirkstoffe den Alterungsprozess der Haut verlangsamen und so die bislang verwendeten chemischen Inhaltsstoffe ersetzen können, will Harald van der Hoeven (CLR Chemisches Laboratorium) anhand eines Wirksamkeitsnachweises zeigen.
Welche Strategien sich für den Wirknachweis eigenen und wie Hersteller die Aussagekraft von Wirknachweisstudien beurteilen können, erörtert Stephan Bielfeldt (proDERM Institut für Angewandte Dermatologische Forschung GmbH).
Unbeliebt und ungenau sei der Test, mit dem Konservierungsbelastung gemessen werden könne, meint Dr. Gero Beckmann, Vorstand der Labor L+S AG. In seinem Vortrag beurteilt er einzelne Methoden und deren Messsicherheit.
Die Zusammenarbeit mit Behörden, Produktinnovationen durch Nanotechnik und Neuheiten im Bereich der Naturkosmetik sind weitere Themen der Konferenz.
Weitere Informationen sind abrufbar im Internet unter: www.iir.de/wirkkosmetik/inno
Kontakt:
Romy König
Pressestelle
IIR Deutschland GmbH – ein Unternehmen der Informa Group
Westhafenplatz 1
60327 Frankfurt am Main
Tel.:++49 (0)69 / 244 327 – 3391
Fax: ++ 49 (0)69 / 244 327 – 4391
E-Mail: romy.koenig@informa.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iir.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…