Auto der Zukunft made in Thüringen

Am 2. Juni treffen sich Vertreter von Industrie und Universität zur Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“, um Kooperationen zu neuen energieeffizienten Getrieben und Antriebssystemen auszuloten.

Unter dem Motto „Nachhaltige Mobilität – ein Leitmarkt der Zukunft“ will die TU Ilmenau helfen, das Bundesland Thüringen zum grünen Motor Deutschlands zu machen.

Auf einer Veranstaltung zur Zukunft der Automobilindustrie in Thüringen hatte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig erst im Februar gesagt: „Nachhaltige Mobilität ist ein Leitmarkt der Zukunft“ und das Land werde daher entsprechende Aktivitäten unter anderem im Rahmen der Forschungs- und Qualifizierungsförderung unterstützen.

Die Universität strebt an, zusammen mit Wirtschaft und Industrie alternative Antriebstechniken für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu entwickeln, Technologien zur Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen sowie zur Energiespeicherung und -steuerung zu erforschen und neuartige Leichtbaumaterialien zu schaffen. So sollen neben optimierten Fahrzeugen auf der Basis von Verbrennungsmotoren zügig moderne Hybridfahrzeuge und Elektroautos entwickelt werden.

Zur „Green mobility“, also zur Mobilität mit regenerativen Energiequellen, gibt es an der TU Ilmenau bereits zahlreiche konkrete Projekte. So forscht die Universität zusammen mit Unternehmen unter anderem an der drastischen Reduzierung von Feinstaubemissionen, der Optimierung der Fahrzeugelektronik und einem Energieladesystem für Elektrofahrzeuge auf der Basis von Windkraft.

Die Veranstaltungsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ richtet sich an Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau interessiert sind. Hier kommen die Teilnehmer direkt mit den Wissenschaftlern ins Gespräch. Neben Fachvorträgen und Besichtigungen der Institute und Fachgebiete steht auch eine wissenschaftliche Ausstellung auf dem Programm. Ziel ist ein intensiver Technologie-, Wissens- und Personaltransfer zwischen Universität und Unternehmen.

Die TU Ilmenau veranstaltet „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ in Zusammenarbeit mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG). Die LEG unterstützt im Rahmen der Wirtschaftsförderung und des Technologiemanagements aktiv den Ausbau des Technologiestandortes Thüringen. Auf Veranstaltungen und Events schafft sie die Plattform für den lebendigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Medien sind zur Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ am 02. Juni um 13 Uhr, Campus der TU Ilmenau, Humboldtbau, eingeladen. Vor Beginn der Veranstaltung sind Fernsehteams und Fotografen herzlich aufgefordert, bereits ab 11.30 Uhr Aufnahmen von voll funktionsfähigen Prototypen verschiedener Elektrofahrzeuge zu machen.

Kontakt:
Margitta Huck
Transferbeauftragte der TU Ilmenau
Telefon +49 3677 69 2522
Email margitta.huck@tu-ilmenau.de

Media Contact

Bettina Wegner idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-ilmenau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer