Anschaulicher Technologietransfer – Innovationstag Lasertechnik am LZH
Der diesjährige Innovationstag Lasertechnik hatte die „Präzisionsbearbeitung mit Lasern“ zum Thema. Im bewährten Format gaben Experten aus dem LZH zuerst jeweils eine Einführung zu jedem der drei Themenblöcke Mikroschneiden, Präzise Oberflächenbearbeitung und Präzisionsfügetechniken. Danach berichteten Referenten aus der Wirtschaft über Umsetzungsmöglichkeiten und die erfolgreiche Implementierung in Produktionsprozesse.
Prozesse live erleben
Führungen und Live-Demonstrationen im Versuchsfeld des LZH verdeutlichten den Teilnehmern die am LZH entwickelten Prozesse und zeigten die dafür benötigen Aufbauten. Unter anderem wurden Prozesse zur Glas-Bearbeitung, zur Mikromaterialbearbeitung und zum Laserlöten präsentiert.
Wachstumsträchtige Technologien erschließen
Ingelore Hering, Ministerialdirigentin des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie dem LZH, für die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Für die Erschließung wachstumsträchtiger Technologien können diese auf regionale Forschungs- und Entwicklungsdienstzentren wie dem LZH setzen.
Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, lobte die Kooperationen zwischen Wirtschaft und LZH:
„Die Unternehmen können auf die hochwertige und teure Infrastruktur zugreifen, sparen Zeit und werden sachkundig beraten. Gerade auch bei der Beantragung und der Durchführung von Verbundprojekten bringt das LZH umfangreiches Wissen in die Partnerschaft mit ein.“
„Die stetig steigende Bedeutung des Lasers für Fertigungstechniken zeigt sich nicht nur in den Projekten des Instituts“, so Dr. Dietmar Kracht, Geschäftsführer des LZH. „Auch der hohe Transfer von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem LZH in die Wirtschaft und die große Zahl erfolgreicher Ausgründungen belegen diesen Trend.“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…