Alternative Antriebskonzepte, technische Innovationen und Brandschutz im Schienenfahrzeugbau

Plenarveranstaltung der 16. Tagung (September 2018) HTW Dresden/Peter Sebb

Die Tagung, die zu den bedeutendsten internationalen Fachtagungen auf dem Gebiet des Schienenfahrzeugbau zählt, wird von der HTW Dresden (Fakultät Maschinenbau), der TU Dresden (Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“) sowie der DVV Media Group GmbH | Eurailpress Hamburg organisiert. Erwartet werden rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus elf Ländern.

Die Plenarvorträge am ersten Tag befassen sich mit grundlegenden Herausforderungen im modernen Bahnverkehr.

Neben Ausführungen zur Digitalisierung bei der Fertigung und dem Einsatz von Schienenfahrzeugen, zu alternativen Antriebskonzepten sowie zu nachhaltigen technischen und betrieblichen Innovationen wird der Brandschutz im Gesamtsystem „Bahn“ thematisiert.

Am zweiten und dritten Tag wird es Vorträge zu den drei Tagungsgruppen „Rad/Schiene“, „Projektierung, Berechnung und Konstruktion von Schienenfahrzeugen“ sowie „Fertigung, Instandhaltung und Kostenbewertung von Schienenfahrzeugen“ geben.

Seit 2003 wird ein Nachwuchs-Förderpreis für Innovationen in der Schienenfahrzeugtechnik in den Kategorien Promotion und Diplom, Master sowie Bachelor ausgelobt. Der Preis wird im Rahmen der Tagung am 26. Februar öffentlich überreicht.

Die Tagung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist direkt im Tagungsbüro im Congress Center möglich oder bis zum 24. Februar online unter www.rad-schiene.de

Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Ines Hofinger
E-Mail: rad@htw-dresden.de

http://www.rad-schiene.de

Media Contact

Constanze Elgleb idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer