9. Private Equity-Konferenz NRW am 11. Mai 2015 in Düsseldorf

Die 9. Private Equity-Konferenz NRW präsentiert sich mit dem Titel „Life Sciences – Wachstumsmotor in NRW“ und befasst sich mit der Finanzierung von Innovationen im Life Sciences-Bereich.

Mit diesem Themenbereich wird für die Konferenz ein inhaltlicher Schwerpunkt gewählt, der für das Land Nordrhein-Westfalen eine hohe wirtschaftliche und inhaltliche Bedeutung besitzt.

Nicht umsonst wird der Life Sciences-Markt als einer der acht Leitmärkte für Nordrhein-Westfalen definiert, weist er doch ein hohes Innovationspotenzial auf und adressiert globale Herausforderungen wie die Bekämpfung von Epidemien oder die Sicherung der weltweiten Ernährung.

Umgekehrt prägt Nordrhein-Westfalen die Life Sciences-Branche nachhaltig: Im Jahr 2011 beschäftigte das Land im Bereich der besonders innovativen Biotechnologie mit 3.400 Angestellten die meisten Mitarbeiter im Deutschlandvergleich und erzielte 42 Prozent der Gesamtumsätze der deutschen Biotech-Branche.

Trotz ihrer Eigenschaften als Innovations- und Jobmotor leidet auch Life Sciences als Zukunftsbranche an einem Mangel an Risikokapital, der das Potenzial der Branche nachhaltig beschränkt.

Die 9. Private Equity-Konferenz NRW soll deshalb helfen, die Lebenswissenschaften in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken, Investoren und Kapitalsuchende zusammenzubringen und den Standort Nordrhein- Westfalen als einen idealen Life Sciences-Standort kennenzulernen.

Ergänzend zum zentralen Programm mit Vorträgen und Diskussionen präsentieren junge und innovative Unternehmen ihre Geschäftsvorhaben auf einem Marktplatz für Beteiligungskapital. Hier können Konferenzbesucher persönliche Eindrücke von jungen Unternehmen und Unternehmern aus der Branche gewinnen sowie Kontakte aufbauen oder intensivieren.

Für weitere Informationen können Sie sich gern an Astrid van der Linden, Tel. +49 211 91741-1418, wenden.

Programm zur 9. Private Equity-Konferenz NRW[PDF, 13,59 KB]

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer