9. HepNet Symposium mit aktuellen Themen der Hepatologie
Die erste Sitzung am Freitag widmet sich dem Hepatozellulären Karzinom (HCC). Hier werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der HCC-Therapie in grundlagenorientierten Vorträgen vorgestellt und die aktuell erarbeitete Leitlinie zur Therapie des HCC präsentiert.
Ein Jahr nach der Zulassung der ersten direkt antiviralen Medikamente zur Behandlung der chronischen Hepatitis C werden in der zweiten Sitzung des 9. HepNet Symposiums Erfahrungen aus der Praxis und die zukünftigen Entwicklungen der HCV-Therapie vorgestellt. Anschließend diskutieren und beantworten Experten in einer Podiumsdiskussion die wichtigsten Fragen rund um die Triple-Therapien.
In einer weiteren Sitzung wird (in englischer Sprache) das kontroverse Thema „Alkoholische Lebererkrankung und Transplantation“ diskutiert. Die Special Lecture zu diesem Thema hält Professor Philippe Mathurin aus Lille.
In den beiden Sitzungen am Samstag stehen verschiedene Aspekte der Virushepatitis im Fokus. In den Time-Slots der Partner der Deutschen Leberstiftung werden u. a. interaktive Falldiskussionen zur Hepatitis C geführt und neue Daten zur Triple-Therapie präsentiert. Weitere Themen sind die personalisierte Therapie der Hepatitis B und C sowie das Langzeitmanagement der Hepatitis B. Abschließend werden aktuelle Daten zu medikamentös-toxischen Lebererkrankungen aus einem Kooperationsprojekt der Deutschen Leberstiftung vorgestellt.
„Das 9. HepNet Symposium wird eine hochkarätige Veranstaltung – sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch in Bezug auf die Referenten und Vorsitzenden. Dazu kommt noch die Möglichkeit des kollegialen Austauschs, den wir sehr fördern. Damit hat sich unser Symposium als eine wichtige Veranstaltung in der deutschen Hepatologie etabliert“, beurteilt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, das
9. HepNet Symposium. „Wir danken allen Referenten, Vorsitzenden und dem Programmkomitee für dieses herausragende Programm und freuen uns auf möglichst viele Teilnehmer am 15. und 16. Juni in Hannover“.
Weitere Informationen und das komplette Programm des 9. HepNet Symposiums gibt es unter: http://www.deutsche-leberstiftung.de/symposium. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle der Deutschen Leberstiftung unter Telefon 0511 532 6819 gern zur Verfügung.
Programmkomitee: Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling, Regensburg; Priv. Doz. Dr. med. Holger Hinrichsen, Kiel; Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann, Mainz; Dr. med. Beate K. Straub, Heidelberg; Dr. med. Christoph Welsch, Frankfurt; Priv. Doz. Dr. med. Markus Cornberg, Hannover
Die Deutsche Leberstiftung
befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen zu steigern, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: http://www.deutsche-leberstiftung.de.
BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien. Für jedes verkaufte Buch geht € 1,- als Spende an die Deutsche Leberstiftung. „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-89993-588-2, € 14,95.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-leberstiftung.de http://www.deutsche-leberstiftung.de/symposiumAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…