9. Europäisches Holzwerkstoffsymposium 2014 – Treffpunkt der internationalen Holzwerkstoffbranche

Internationale Referenten präsentieren in insgesamt 23 Fachvorträgen neue Ergebnisse zu den Themen »Rohstoffe«, »Umwelt und Gesundheit« sowie »Märkte und neue Technologien für Holzwerkstoffe«. Dabei wurde die Zahl der Vorträge im Vergleich zum letzten Symposium reduziert, um Raum für Diskussionen zu geben.

Ladislaus Döry, Präsident der EPF, wird eingangs über die aktuelle Situation der europäischen Holzwerkstoff-Industrie referieren. Über ihre heimischen Märkte berichten Fred Kamke, OSU, USA, sowie Shizehiko Suzuki von der Shizuoka University, Japan.

Thomas A. Julia, CPA, USA, informiert über EPA- und CARB-Regelungen, Adalbert Westermann von Pfleiderer zeigt Megatrends auf und Alex Berg von der Universidad de Concepcion, Chile, wird über die Rohstoffversorgung von Holzwerkstoffherstellern in Südamerika sprechen. Die Bedürfnisse der deutschen Fertighausindustrie erläutert Georg Lange vom BDF.

Weitere Fachvorträge fokussieren auf Klebstoffe, Mess- und Sortiertechniken und den Einsatz von Nanomaterialien. Emissionen aus Formaldehyd sind weiterhin ein Thema: Zwei Vorträge aus dem WKI beschäftigen sich mit den verschiedenen, international gebräuchlichen Kammermethoden sowie der Formaldehyd-Referenzquelle, die am WKI aufgebaut wird und die Qualität beim Messen sichern soll.

Erstmals können sich die Teilnehmer bei den täglich stattfindenden Podiumsdiskussionen mit den Referenten austauschen. Zwei Abendveranstaltungen ermöglichen Net-Working in entspannter Atmosphäre. Traditionell unterstützt Sasol Wax den Abendempfang am 9.10., der an einem Ort stattfinden wird, der bis zuletzt eine Überraschung bleibt.

Beim 8. Holzwerkstoff-Symposium 2012 nahmen 280 Teilnehmer aus 31 Ländern teil. 27 Vorträge informierten damals über aktuellste Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Holzwerkstoffe.

Das Programm des Symposiums finden Sie auf der Website des Fraunhofer WKI unter www.wki.fraunhofer.de

http://www.wki.fraunhofer.de/de/presse-medien/pi_9-ehws_presseinfo.html

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer