8. Deutscher Schulverpflegungskongress am 14. November in Vechta

Am Freitag, 14. November 2014, findet von 9.00 bis 17.00 Uhr der 8. Deutsche Kongress Schulverpflegung an der Universität Vechta statt. Der Kongress widmet sich dem Thema „Ernährungs- & Verbraucherbildung für Kinder und Jugendliche – Leitideen für eine moderne Schulverpflegung“.

Schirmherr ist Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz 2014. Veranstalter sind das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung und sein Fachmagazin Schulverpflegung (B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG) in Kooperation mit der Universität Vechta und dem Deutschen Landfrauen Verband.

Optimale Schulverpflegung ist eine pädagogische, kreative und ökonomische Herausforderung, die nur erfolgreich sein kann, wenn alle Ebenen mitwirken. Die gesundheitlichen Risiken und Probleme bei den Kindern und Jugendlichen von heute sind die chronischen Krankheiten von morgen.

Um hier Veränderungen herbeizuführen, muss Schulverpflegung vom Kopf auf die Füße gestellt werden, bestätigt Prof. Dr. Marianne Assenmacher, Präsidentin der Universität Vechta und Mitveranstalterin des diesjährigen Kongresses: „Ernährungs- und Verbraucherbildung ist für die Schülerinnen und Schüler von heute ein absolut notwendiges Wissen. Und damit auch ein essentielles Thema für die Lehrerbildung. Als Universität wollen wir daran mitarbeiten, dass es in Einzug in die Lehramtsausbildung erhält und damit langfristig in der Schulbildung verankert wird.“

Die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes Brigitte Scherb, ergänzt: „Junge Menschen müssen an einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln herangeführt werden. Das sollte im Unterricht ebenso wie in der Gemeinschaftsverpflegung stattfinden. Wir erwarten, dass hier alle Beteiligten zusammenarbeiten. Der Geldbeutel der Eltern darf keine Rolle spielen, wenn es um eine gute und gesunde Kita- und Schulverpflegung geht. Kein Kind sollte aus finanziellen Gründen von den gemeinsamen Mahlzeiten ausgeschlossen sein. Mit dieser zentralen Botschaft werben wir als Mitveranstalter des diesjährigen Kongresses.“

Eingeladen sind Experten aus Politik, Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft und Verbraucherorganisationen. Die kommunale Ebene ist mit Schulämtern und Landesinstituten ebenso angesprochen wie Schulträger und Lehrkräfte, Caterer, Eltern- und SchülervertreterInnen.

Neben Vorträgen und Diskussionen im Plenum finden vier Arbeitskreise statt. Unter anderem spricht Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V., zu „Die Ernährungsfrage, die Gretchenfrage unserer Zeit.“ Ein Marktplatz der Möglichkeiten begleitet den Kongress.

Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem der „Goldene Teller“ für die beste Schulmensa 2014 vergeben.

Informationen zu Programm und Anmeldung: http://kongress.dnsv.eu

Kontakt:
Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V. (DNSV)
Köpenicker Allee 38
10318 Berlin
E-Mail: info@schulverpflegungev.net
Internet: www.schulverpflegungev.net  und www.dnsv.eu

Weitere Informationen:

http://www.schulverpflegungev.net

Media Contact

Sabrina Daubenspeck idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…