5. Senftenberger Innovationsforum Multiparameteranalytik
Diese Veranstaltung setzt ab 9:30 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus in der Großenhainer Straße 57 die im Jahr 2001 mit Unterstützung des BMBF ins Leben gerufene Reihe der Innovationsforen zur Multiparameteranalytik fort. Sie bietet wiederum eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie.
Neue Ansätze für Multiparameteranwendungen erlangen eine wachsende Bedeutung für die Entwicklung innovativer Diagnostik für das klinische Labor. Die steigenden Anforderungen an eine moderne und kosteneffektive Laboratoriumsmedizin sind die treibenden Kräfte für die Entwicklung von Multiparameteranalytik.
Doch nicht jede technologische Innovation erfüllt die Anforderungen in der klinischen Routine. Welche Perspektiven hat die Multiparameteranalytik in der medizinischen Anwendung tatsächlich?
Das 5. Senftenberger Innovationsforum Multiparameteranalytik greift dieses Thema auf und stellt neue Technologien und Applikationen aus den Bereichen Molekulare Diagnostik und Immundiagnostik vor. Darüber hinaus präsentieren Nachwuchswissenschaftler aus der Region Berlin-Brandenburg ihre Ergebnisse im Rahmen einer Posterpräsentation.
Das Innovationsforum ist öffentlich. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.
Um Anmeldungen wird gebeten. Für weitere Informationen steht an der Hochschule Lausitz Dr. Rico Hiemann (Telefon: 03573 85- 936, E-Mail: Rico.Hiemann@hs-lausitz.de) zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.biotop.de/events/event+M5f2e2392d82.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…