Die Konstruktion einer richtlinienkonformen und sicheren Maschine oder Anlage wird mit Werma-Signalgeräten deutlich erleichtert

Optische und akustische Signale warnen, schützen und leiten. Sie wirken dort, wo Vorsicht, Umsicht und Weitsicht geboten ist. Ist ein Signalgerät in einer Maschine oder Anlage als sicherheitsrelevant eingestuft, muss es der Konstrukteur nach der neuen Richtlinie mit einer Kennzahl in seine Risikoanalyse einbeziehen.

Diese Kennzahl bietet Werma für ausgewählte Signalsäulen, optische, akustische oder kombinierte Signalgeber verschiedener Größen und Design. Der TÜV hat diese Signalgeräte getestet und zertifiziert. Das Ergebnis: Alle erreichen den besten MTTFd-Wert überhaupt (> 100 Jahre). Dieser MTTFd-Wert beschreibt nach der geltenden Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1 die mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall des Geräts.

Mit zwei Signalgeräten spart der Konstrukteur sogar eine teure und aufwändige externe Überwachung. Die überwachten Dauerleuchten 826 und 829 besitzen eine eigene Überwachungselektronik. Nach Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1 erreichen sie den höchsten Perfomance Level PL „e“ und haben zwei potenzialfreie Sicherheitsausgänge zum direkten Anschluss an die Steuerung.Werma baut seit mehr als 60 Jahren elektrotechnische Signalgeräte mit hohem Qualitätsstandard und trägt so zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der modernen Arbeits- und Industriegesellschaft bei.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer