4. ICAFT und 19. SFU 2012: Leichtbau systematisch gestalten
Leichter, effizienter und dabei sicher: Leichtbaustrategien sind eine Antwort auf die Anforderungen, sowohl die Herstellung als auch den Betrieb von Produkten für den Automobil- und Maschinenbau effizienter zu gestalten. In diesem Zusammenhang stellen insbesondere Multimaterial-Konzepte zunehmende Herausforderungen an die Umform- und Fügetechnologien.
Die ICAFT 2012 und die SFU 2012 greifen diese aktuellen Themen auf. Unter dem Motto »Umformen und Fügen – Technologien für Multimaterial-Design« stehen Technologien im Fokus, mit denen das Gewicht von Konstruktionen minimiert werden kann – und das bei Aufrechterhaltung von Funktion, Sicherheit und Lebensdauer.
Wissenschaftler und Ingenieure aus der Forschung und Praxis stellen an zwei Tagen ihre neuesten Ergebnisse und Strategien zu dieser Thematik vor. Mit Schwerpunktthemen von funktionsoptimierten Werkzeugkonzepten bis zur Gestaltung adaptiver sowie hybrider Prozesse treten Experten aus verschiedenen Branchen in einen fachlichen Dialog.
Ergänzt wird das Programm durch »Forming Live« mit Vorführungen von Technologien im Versuchsfeld des Fraunhofer IWU. In Absprache mit dem Tagungsbüro gibt es auch die Möglichkeit zum Fotografieren. Zudem wird zur Abendveranstaltung am 13. November 2012 in der Stadthalle Chemnitz der Sächsische Preis für Umformtechnik verliehen.
Für Vertreter der Presse:
Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, kostenfrei an der Veranstaltung teilzunehmen. Für eine bessere Planung bitten wir Sie, sich bis zum 12. November 2012 unter presse@iwu.fraunhofer.de anzumelden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iwu.fraunhofer.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…