20. TELEMAC-MASCARET User Conference in der BAW
Vom 16. bis 18. Oktober 2013 veranstaltet die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) die 20. TELEMAC-MASCARET User Conference in ihren Räumlichkeiten. Die internationale Konferenz bietet Entwicklern und Anwendern des TELEMAC-MASCARET-Systems eine attraktive Präsentations- und Austauschplattform.
Die Weiterentwicklung und Pflege des seit 2010 opensource gestellten TELEMAC-MASCARET-Systems wird von einem Konsortium geleistet, dem neben der BAW als langjährigem Partner die EDF, CETMEF und Artelia aus Frankreich sowie HRWallingford und Darsbury Laboratory aus England angehören.
Die Konferenz startet auch dieses Jahr mit einem Workshop, welcher vornehmlich Studenten und Neueinsteigern die Möglichkeit bietet, das TELEMAC-MASCARET-System einschließlich Prä- und Postprozessing kennenzulernen. Während der anschließenden zweitägigen Konferenz können etwa 95 Nutzer und Entwickler rund 40 Präsentationen zu einem breiten Themenspektrum verfolgen.
Dieses umfasst u.a. die Implementierung neuer numerischer Methoden, Wasserqualitätsmanagement und Wellenenergienutzung, Versandungsproblematik, Transportkörper, automatisierte Qualitätskontrolle sowie neue Prä- und Postprozessing-Tools.
Der Tagungsband zur Konferenz steht auf der website der BAW zum kostenlosen Download zur Verfügung.
TELEMAC ist ein opensource Software Paket zur Berechnung von Strömungen mit freier Oberfläche. Es kommt weltweit sowohl im Binnenbereich als auch in maritimen Gebieten zum Einsatz und konnte sich als eines der Standardwerkzeuge etablieren. Ursprünglich von der Electricité de France F&E entwickelt, wird TELEMAC nun von einem Konsortium aus sechs Kernanwendern, darunter die BAW, weiterentwickelt.
Weitere Informationen:
http://www.baw.de
http://www.opentelemac.org
http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/fachbuecher/index.php.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.baw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…