17. IBS:expertenkreis

Am 30. und 31. Oktober 2013 veranstaltet die IBS AG – A Siemens Business – ihren 17. IBS:expertenkreis. Die Veranstaltung adressiert die Herausforderungen an das Management der produzierenden Industrie: die Balance zu schaffen zwischen notwendiger Innovation, hoher Produktivität, Sicherung der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

Softwarelösungen für das Produktions- und Qualitätsmanagement können Unternehmen und deren Management dabei unterstützen. Auftakt für den 17. IBS:expertenkreis ist am 30. Oktober die Abendveranstaltung im Porsche-Museum in Stuttgart.

Dort spricht Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement der WHU – Otto Beisheim School of Management, zum Thema „Managementqualität und westeuropäische Wettbewerbsfähigkeit“. Am Vormittag des Folgetags moderiert Prof. Dr. Ing. Markus Glück, Geschäftsführer Technologiecentrum Westbayern, den Kongressteil der Veranstaltung im Kultur- und Veranstaltungszentrum Prisma in Freiberg am Neckar.

Vertreter von Großunternehmen und KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) unterschiedlicher Industrien berichten, wie Strategien, Konzepte und praxiserprobte Softwarelösungen in ihren Unternehmen zu mehr Erfolg und Wirtschaftlichkeit beitragen. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einer Werksbesichtigung bei der Porsche AG sowie einer exklusiven Führung im Porsche Museum in Zuffenhausen.

Am Nachmittag stellt IBS in einer Kurzübersicht Lösungen aus dem Qualitäts-, Produktions- und Tracebility- Management sowie ausgewählte neue Funktionen vor. Den Tag schließt eine Gesprächsrunde unter Leitung von Prof. Glück ab.

Als Medienvertreter akkreditieren Sie sich für den 17. IBS:expertenkreis auf der Event-Webseite www.ibs-expertenkreis.de und tragen bitte unter „Ihre Mitteilung an uns“ das Kennwort „Presse“ ein.

Media Contact

Siemens Industry

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer