17. Handelsblatt Jahrestagung: Die Automobil-Industrie

Die US-Regierung hat mit den eingeleiteten Zwangssanierungen der beiden amerikanischen Auto-Giganten General Motors (GM) und Chrysler ein Zeichen in der Krise der Automobilindustrie gesetzt.

Mit den Vorschlägen für strengere Abgasvorschriften will die US-Regierung weitere Anreize für die Auto-Industrie geben. Sollten sich die Vorgaben durchsetzen, dürften neue Pkw ab 2016 nur noch 6,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbrauchen und die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß würden von 210 Gramm pro Kilometer auf 150 Gramm sinken.

Diese Vorgaben liegen deutlich hinter den europäischen Grenzwerten, die bis 2015 einen CO2-Grenzwert von 120 Gramm vorgeben. Die umweltpolitischen Anreize setzen die amerikanischen Hersteller weiter unter Druck, verschaffen den europäischen und japanischen Herstellern aber einen Wettbewerbsvorteil.

Auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „Die Automobil-Industrie“ (3. Juli 2009, München) diskutieren die Entscheider der deutschen Automobil-Wirtschaft über die Herausforderungen ihrer Unternehmen angesichts der größten Krise ihrer Branche und der klimapolitischen Vorgaben. Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg zeigt Wege für den Automobil-Standort Deutschland auf und erläutert die aktuellen wirtschaftpolitischen Rahmenbedingungen.

Elektroautos als Zukunftsperspektive
„Die Gegenwart des Automobils ist ohne hocheffiziente Benzin- und Dieselmotoren nicht denkbar. Die Zukunft aber, das ist sicher, wird den emissionsfreien Elektromotoren gehören – betankt an der Steckdose“, erklärte Prof. Dr. Martin Winterkorn (Volkswagen AG) anlässlich der Vorstellung des Golf TwinDrive im Juli 2008. Im Mai 2009 unterzeichneten VW und der chinesische Automobilhersteller BYD eine Absichtserklärung, um eine mögliche Zusammenarbeit auf dem Sektor der mit Lithium-Batterien betriebenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu prüfen. Über die Bedeutung von Elektroautos für die automobile Zukunft und den VW-Konzern spricht Martin Winterkorn auf der Handelsblatt Jahrestagung. Wie sich der Automobilzulieferer Continental auf die Herausforderungen der Elektromobilität einstellt, erläutert Dr. Karl-Thomas Neumann (Continental AG).

Günstig und Grün
Der Automobil-Experte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg-Essen) analysiert die aktuelle Lage auf den globalen Automärkten und zeigt Perspektiven auf. Die Bedeutung von Finanzdienstleistung erläutert aus Sicht eines Premiumherstellers, Dr. Friedrich Eichiner (BMW Group). Wie Massenhersteller auf die Nachfrage nach günstigen und umweltfreundlichen Modellen antworten, zeigen Bernhard Mattes (Ford-Werke GmbH) und Manfred Kantner (Fiat Group Automobiles Germany AG) auf. Den Beitrag der Automobilzulieferer zu nachhaltigen Auto-Konzepten erläutert Dr. Bernd Bohr (Robert Bosch GmbH). Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen stellen Hans-Georg Härter (ZF Friedrichshafen) am Beispiel der Hybridtechnologie und Prof. Dr. Heinz K. Junker (Mahle GmbH) am Beispiel des Downsizings bei Ottomotoren vor.

Das laufend aktualisierte Programm finden Sie im Internet unter:
www.konferenz.de/inno-auto09

Weitere Informationen zum Programm
EUROFORUM
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Informa Deutschland SE
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87
Fax: +49 (0)2 11. 96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com

Handelsblatt und Wirtschaftswoche Veranstaltungen
EUROFORUM ist Exklusiv-Partner für Veranstaltungen des Handelsblatts sowie der WirtschaftsWoche. Gemeinsam werden Konzepte zu aktuellen und richtungsweisenden Themen erarbeitet. Die Vermarktung und Durchführung der Veranstaltungen erfolgt durch EUROFORUM.

EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM ist ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas EUROFORUM

Weitere Informationen:

http://www.euroforum.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer