17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung in neuem Format

Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien.
Foto: Cetex/Wolfgang Schmidt
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 28. und 29. September 2022 statt – Programm und Anmelde-Tool sind online.
Mit neuen Ansätzen für fortschrittliche Technologien schärfen die Veranstalter der 17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) das Profil der traditionsreichen Veranstaltung im Hinblick auf die Textiltechnik. Der Branchentreff am 28. und 29. September 2022 steht unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ und richtet sich als Kommunikationsplattform an Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Industrie.
Expertinnen und Experten aus der Forschung, dem Maschinenbau, der Textilindustrie und der Leichtbaubranche informieren über aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Themenschwerpunkten „Textiltechnologien für den Leichtbau“, „Digitalisierung in der textilen Produktion“, „Additive Fertigung mit Fasern und Textilien“ sowie „Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse“.
Im Plenarteil der Veranstaltung werden der europäische Markt glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK) vorgestellt und die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Volkswirtschaft näher beleuchtet. Ausgewählte technologische Highlights der Fachvorträge in diesem Jahr sind laut Veranstalter neuartige Verfahren zum 3D-Druck, innovative Carbon-Textilien für die Betonarmierung sowie neue Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau und die Textilindustrie.
„Unser weiterentwickeltes Format bietet neben klassischen Vorträgen im Plenarteil und vier Themenkomplexen auch Pitches sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen bzw. Exponate-Präsentationen. Kein Wunder, dass sich unsere Fachtagung längst zu einem wichtigen Branchentreff in Deutschland entwickelt hat“, erklärt Holger Cebulla, Vorstandsvorsitzender des Mitveranstalters Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. und ergänzt: „Allen Vortragenden und Teilnehmenden bieten sich vom 28. bis 29. September 2022 viele Gelegenheiten für den Austausch.“
Kooperationspartnerinnen und -partner der diesjährigen Veranstaltung sind das tschechische Generalkonsulat und mehrere tschechische Branchenverbände.
Das komplette Programm, weitere Informationen und die Anmeldung zur Tagung finden Interessierte unter https://www.chemtextiles.de.
Hintergrund: Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Die Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) wird gemeinsam von den Professuren Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz, dem Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) mit Unterstützung der Allianz Textiler Leichtbau (ATL) veranstaltet. Schirmherr ist der BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Medienpartner ist der Deutsche Fachverlag mit seiner Plattform „Textile Technology“.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…