11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress
Veranstalter des gemeinsamen Kongresses sind die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health (DVGPH) und dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Die Ausrichtung des Kongresses zum Thema „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“ durch die DGZMK in Kooperation mit dem DVGPH und dem DNVF eröffnet einmalige Chancen eines breiten Dialogs von Medizin und Zahnmedizin im Versorgungskontext.
Das Thema „Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030“ bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, die gemeinsam von Medizin und Zahnmedizin zu erkunden und zu beraten sind. Für Journalisten findet dazu am Donnerstag, 27. September, um 11 Uhr, eine Pressekonferenz mit den wissenschaftlichen Leitern des Kongresses statt.
Das große Interesse an dieser Thematik spiegelt sich an der hohen Zahl von Beitragseinreichungen wider. Im Programm sind sowohl wissenschaftliche als auch klinische und Lehraspekte enthalten. Abstracts wurden für den Kongress eingereicht und zusammen mit eingeladenen Plenar- und Hauptvorträgen zu einem interessanten Programm zusammengestellt.
In den drei Kongresstagen finden 6 DNVF-Preconference Seminare, 1 DGZMK Preconference Seminar, 3 Plenarsitzungen mit namhaften Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland, 42 Workshops, 19 Posterrundgänge und eine Podiumsdiskussion zum Kongressthema statt. Das wissenschaftliche Programm ist auf der Homepage des Kongresses: http://www.dkvf2012.de einsehbar.
Die Abstracts des Kongresses werden in einem Supplement der Deutschen Medizinischen Wochenschrift veröffentlicht. Darüber hinaus wurde eine Buchpublikation im G. Thieme Verlag zum Thema „Prävention und Versorgung“ vorbereitet. Beides liegt zum Kongress und für vor.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dkvf2012.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…