Selbstregelnder Bipolarer Agglomerator

Der Elektroabscheider erlaubt eine energetisch günstige Abscheidung von Stäuben und Aerosolen. Bei zu hohen Aerosolkonzentrationen, die ggf. in Kombination mit einer hohen Durchströmungsgeschwindigkeit einhergehen, kann der Betriebszustand des „Corona Quenching“ im Elektroabscheider eintreten. Charakteristisch für den gequenchten Zustand ist eine deutliche Reduzierung der Stromaufnahme, während gleichzeitig eine hohe Partikelemission erfolgt. Es entwickeln sich hohe Feldstärken in der Nähe der Niederschlagselektrode, die letztlich elektrische Überschläge auslösen können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochkonzentrierte, feine Aerosole oder Stäube effizienter als bisher mit Elektroabscheidern trennen zu können.

Weitere Informationen: PDF

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/200 29-260

Ansprechpartner
Martina Roth

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….