Quecksilber-Ionen-Indikator
Die Erfindung soll zur Nutzung auf Kumarin basierende Nickel-Dithiolen-Komplexe bereitstellen, um Quecksilber(II)-Ionen selektiv im Organismus nachzuweisen.
Basierend auf einem Ditholen-Liganden wurden Moleküle entwickelt, die zur Bestimmung von Schwermetallionen eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß werden das Design, die Herstellung sowie die Eigenschaften eines auf Kumarin basierenden Nickel-Dithiolen-Komplexes beschrieben, der im Wellenbereich von ~960 nm arbeitet, eine hohe Selektivität und Sensitivität für Quecksilberionen selbst bei Anwesenheit von weiteren Metallionen (bspw. Ag+, Al3+, Ca2+, Cu2+, Mg2+, Na+, Sn2+) aufweist und daher bereits bei einer einfachen UV/VIS-Spektroskopie zum Einsatz kommen kann.
Weitere Informationen: PDF
PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Tel.: +49 (0)381 49747-38
Ansprechpartner
Christian Tholen
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…