Neuartiges Implantat ermöglicht die Verminderung von Kurzsichtigkeit

Bisherige operative Eingriffe bezogen sich immer auf chirurgische Veränderungen der Hornhaut (Bspw. PRK, Lasik), eine radiäre Keratotomie (RK), die Vorderkammerlinse oder eine phake Intraokularlinse.

Die zuvor genannten, bisher üblichen Methoden bergen jedoch ein erhebliches Komplikationspotential. So droht z.B. der Verlust der klaren Hornhaut, oder auch nachträglich irreguläre Abbildungsfehler. Ebenfalls kann es zu einem Grüner Star kommen, bei welchem aufgrund der Linsentrübung eine akute Erblindung droht. Zu dem gelten chronische Reizzustände sowie ein Grauer Star als Risikofaktor.

Ein Wissenschaftler von der Universität Greifswald hat ein Implantat entwickelt, welches die äußere Form und Hülle des Auges zur Erreichung einer verminderten Kurzsichtigkeit bzw. Herstellung der Rechtsichtigkeit so verändert, dass die Brechkraft durch Verkürzung der Axiallänge des Auges in den rechtsichtigen Bereich kommt.

Bei einer starken Kurzsichtigkeit (8-18 Dioptrien) wäre eine extreme Verkürzung (3-6 mm) des Auges notwendig. Dies würde bei einer kurzfristigen Kontraktion der Nähte jedoch zu einer Druckerhöhung über das vertretbare Maß hinaus führen. Bei dem entwickeltem Implantat wurde daher ein Schleppmechanismus zur allmählichen Freisetzung von Zugspannung eingebaut.

Um dies zu erreichen, werden an der Sklera 8 bis 12 Einzelimplantate aus Silikonformprofielen in komprimierter Form verwendet, welche mit einer nicht resorbierbaren Flaschenzugnaht versehen sind. Mit dieser Methode gelingt eine Anpassung der Brechkraft des Auges an die Rechtsichtigkeit. Es kommt zu keinen Hornhautkomplikationen oder Komplikationen im Augeninneren durch Implantate mit blockierender Wirkung des Kammerwasserflusses. Auch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen ist nicht mehr nötig.

Kontakt
Patent- und Verwertungsagentur Mecklenburg-Vorpommern (PVA-MV AG)
Lars Krüger
Gerhart-Hauptmann-Str.23
18055 Rostock
Tel. 0381 497474-3
Fax.0381 497474-9
l.krueger@pva-mv.de

Media Contact

Lars Krüger PVA-MV AG

Weitere Informationen:

http://www.pva-mv.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer