Nahbereichschutz für Kraftfahrzeuge durch mit Digital Beam-Forming modulierte Radar-Signale
Alle Signalanteile (sowohl Trägersignale als auch der frequenzmodulierte Signalanteile) werden ausgewertet und können so Mehrdeutigkeiten auflösen. Indem auch die frequenzmodulierten Signalanteile genutzt werden, lässt sich der Kompromiss, der üblicherweise zwischen dem eindeutig abbildbaren Winkelbereich und der erreichbaren Auflösung geschlossen werden muss, umgehen.
Weitere Informationen: PDF
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Tel.: +49 (0)721/79 00 40
Ansprechpartner
Dipl.-Biol. Marcus Lehnen, MBA
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…