Mobiles Notrufmeldesystem „Crash Alerter“

Die Erfindung „Crash Alerter“ ist ein mobiles System zur automatischen und sicheren Unfallerkennung und Notrufmeldung. Aktuell gibt es Unfallerkennungssysteme, die fest in Fahrzeuge (z.B. LKW, PKW) integriert sind, wobei diese vorwiegend in hochpreisigen Fahrzeugen erhältlich sind. Der Crash Alerter ist ein fahrzeugunabhängiges System, das in verschiedenen Umgebungen, beispielsweise auch für Motor- oder Fahrrädern eingesetzt werden kann. Bisherige Versuche von mobilen Unfallsystemen scheiterten stets an der zuverlässigen Vermeidung von Fehlalarmen. Mit dem Crash Alerter konnte nun eine neue mobile Lösung gefunden werden, die durch Bewegungs- und Geschwindigkeitsdaten Fehlalarme ausschließen kann. Treten nach automatischer Aktivierung aufgrund des Bewegungszustandes plötzlich „ungewöhnliche“ Akzelerometerdaten auf, wird ein Unfallereignis angenommen. Wird dieses nicht von Nutzer zurückgewiesen, wird eine Notrufmeldung abgesetzt, welche die aktuelle Position (z.B. GPS-Koordinaten) sowie weitere benutzerdefinierte Daten an eine voreingestellte Adresse (z.B. Rettungsstelle) abgibt.

Weitere Informationen: PDF

ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/200 29-260

Ansprechpartner
Martina Roth

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer