Mini-HLM – Neuartige Herz-Lungen-Maschine senkt postoperatives Risiko
Operationen bei Herz- oder Gefäßmissbildungen erfordern
oft den Einsatz von Herz-Lungen-Maschinen (HLM). Diese gewährleisten in einem externen Kreislauf den Weitertransport des Blutes und die Anreicherung mit Sauerstoff. Dieses Verfahren ist durch die große Fremdkörperoberfläche und die notwendige Beigabe von Fremdblut mit zahlreichen Risiken für den Patienten, wie schwere entzündliche Reaktionen, verbunden. Diese Gefahren machen den Einsatz von HLMs bei Kindern, besonders bei Früh- oder Neugeborenen mit niedrigem Geburtsgewicht, problematisch oder gar unmöglich. Mit der MiniHLM werden erstmals Operationen in der Kinderherzchirurgie mit minimiertem Risiko möglich, da die Fremdkörperoberfläche auf ein Minimum reduziert wird. Ärzten und Ingenieuren der RWTH Aachen ist dieser Durchbruch durch eine innovative, kompakte Bauweise der Herz-Lungen-Maschine gelungen. Ein neuer Konstruktionsansatz integriert alle wichtigen Komponenten, wie Oxygenator, Wärmetauscher, Kardiotomiereservoir und Pumpe, so dass auf Schläuche zur Verbindung der einzelnen Komponenten verzichtet werden kann.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…