Kraftmesszelle

Das Erfassen von Kräften auf Oberflächen von Maschinen wie Mobiltelefonen, Robotern und Industrie-Automaten gehört zu den zentralen Aufgaben von Designern von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Herkömmliche Sensorzellen nutzen verschiedene physikalische Effekte, um auf Oberflächen wirkende Kräfte in lokal messbare, andere physikalische Größen umzuwandeln. Eine neuartige Technologie der Technischen Universität München (TUM) ermöglicht es nun, Sensoren u.a. besonders platzsparend auf Leiterplatten oder sogar auf flexiblen Substraten unterzubringen und überwindet sowohl produktions- als auch messtechnische Nachteile bestehender Technologien.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer