Kraftmesszelle

Das Erfassen von Kräften auf Oberflächen von Maschinen wie Mobiltelefonen, Robotern und Industrie-Automaten gehört zu den zentralen Aufgaben von Designern von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Herkömmliche Sensorzellen nutzen verschiedene physikalische Effekte, um auf Oberflächen wirkende Kräfte in lokal messbare, andere physikalische Größen umzuwandeln. Eine neuartige Technologie der Technischen Universität München (TUM) ermöglicht es nun, Sensoren u.a. besonders platzsparend auf Leiterplatten oder sogar auf flexiblen Substraten unterzubringen und überwindet sowohl produktions- als auch messtechnische Nachteile bestehender Technologien.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer