Heißluftfön mit Wärmespeichermaterial
Schnurloses, tragbares Heißluftgerät mit Wärmespeichermaterial und gleichzeitiger Erwärmung und Entfeuchtung des Luftstroms. Das Gerät dient zur Erzeugung eines heißen, aber auch trockenen Luftstroms. Durch den Einsatz eines Wärmespeichermaterials erfolgt eine gleichzeitige Erwärmung und Entfeuchtung des Gebläseluftstroms. Über einen Temperatursensor erfolgt die Regulierung des Wärmestromes. Das schnurlose, tragbare Gerät enthält einen integrierten elektrisch aufladbaren Wärmespeicher, über den sowohl die Heiz- als auch die Gebläsefunktion realisiert wird. Es enthält keine üblichen Batterien oder Akkus, sondern die Wärmebeladung erfolgt über die spezielle Ladestation.
Weitere Informationen: PDF
PATON-PVA
Tel.: +49 (0)3677/69-4503
Ansprechpartner
Sabine Milde
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
Partikelmesstechnik in der Produktionslinie
Forschungsprojekt SPOT geht an den Start … Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder durch Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt….
FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…