Harnessing the Therapeutic Potential of RNA-Editing by Human ADARs

Adenosine deaminases that act on RNA (ADAR) are a class of enzymes that catalyze the conversion of adenosine to inosine in RNA-molecules during translation. Since inosine is read as guanosine ADAR activity formally introduces A-to-G point mutations.
Here we describe the first design of genetically encodable trans-acting guideRNAs that enable the readdressing of human ADAR2 toward specific sites in selected mRNA targets.
Our design is based on the R/G-hairpin structure of the GluR2 transcript. At the R/G-site of the natural transcript, a cis-located intronic sequence folds back to the exon under formation of a bulged stem loop structure that recruits ADAR2 via its two dsRNA Binding Domains (dsRBDs, see Figure 1A).

Weitere Informationen: PDF

Eberhard Karls Universität Tübingen
Tel.: +49 (7071) 29-72639

Ansprechpartner
Dr. Rolf Hecker

Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer