Flexible Kupplung – Flexible Kupplung mit integrierter Messeinrichtung
Flexible Kupplungen, z.B. Klauenkupplungen, werden üblicherweise dazu verwendet, mechanische Fehlausrichtungen von rotierenden Wellen und Achsen (radialer und axialer Versatz) in Antriebssträngen von Maschinen auszugleichen. Zusätzlich kann die Elastizität der Kupplung dazu dienen, plötzliche Drehmoment-schwankungen abzufedern und somit empfindliche Bauteile, wie z.B. Getriebe, vor Drehmomentpeaks zu schützen. Die Flexible Kupplung mit integrierter Messeinrichtung erweitert konventionelle Klauenkupplungen um die Möglichkeit, die elastische Torsion innerhalb der Kupplung zu messen. Unter Kenntnis der Kupplungsgeometrie und der Materialeigenschaften kann mit Hilfe einer integrierten Messeinrichtung die Drehmomentbelastung im Antriebs-strang bestimmt werden. Durch den integrativen Aufbau entsteht eine Kupplung, die eine elastische Wirkung, eine Schutzwirkung (Abfederung von Stoßlasten) und eine Drehmoment-messfunktion vereint. Kommerzielle Anwendung: Die neuartige flexible Kupplung mit Messeinrichtung kann aufgrund ihrer kompakten Bauweise in den gleichen Anwendungsfällen, wie herkömmliche elastische Klauenkupplungen eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Antriebsstränge in Anlagen der Automatisierungstechnik. Ein weiterer und bereits erprobter Einsatzbereich ist die direkte Integration der sensorisierten Kupplung in einem Antrieb. Die Torsionsdaten können dabei sowohl als Belastungsinformation im Sinne einer Prozessüberwachung als auch für die lastabhängige Regelung eingesetzt werden.
Funktionsfähiger Prototyp Ein mögliches Entwicklungsziel beim Einsatz der neuartigen Kupplung wäre Kraftrückkopplung und Tastsinn beim Einsatz einer roboterassistierten Tätigkeit über ein Force-Feedback-System zu gewährleisten.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…