Einrichtung zur Absonderung und Rückhaltung von CO2 aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
Die erfinderische Lösung ist demnach eine energetisch und unter ökologischen Gesichtspunkten günstige Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid aus dem Abgas einer Verbrennungsmaschine auf der Grundlage thermodynamischer Maßnahmen. Erfindungsgemäß werden hierfür sowohl dem Verbrennungsmotor zugeführte, als auch abgeführte Gasmassen dahingehend konditioniert, dass ein Unterschreiten der Kondensationslinie von CO2 im Abgastrakt ermöglicht wird. Die Konditionierung des Gases erfolgt hierbei bezüglich des Drucks und der Temperatur. Dadurch kommt es zu einer Aggregatszustandsänderung, die eine Abtrennung und Zwischenspeicherung von Kohlendioxid in flüssiger Form erlaubt. Die für diesen Prozess notwendige Energie wird größtenteils dem Abgas entzogen bzw. der Motorleistung entnommen. Die Energiezufuhr erfolgt dabei durch Wärmeüberträger. Ein Hilfsmedium dient als wei-terer Wärmespeicher, dessen Enthalpiezunahme für Wiedergewinnungszwecke genutzt werden kann.
Weitere Informationen: PDF
PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Tel.: +49 (0)381 49747-38
Ansprechpartner
Christian Tholen
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…