CCPC – Kontinuierlicher Gegenstrom-Zentrifugalverteilungsextraktor

Kontinuierliche Gegenstrom-Zentrifugalverteilungsextraktion ist eine spezielle Art der Gegenstromextraktion und dient der Aufreinigung von Stoffgemischen. Das Prinzip basiert auf der diskontinuierlichen Zentrifugalverteilungschromatographie (CPC), bei der eine flüssige Phase durch ein Zentrifugalfeld in Kammern stationär gehalten wird, während eine zweite flüssige Phase durch diese hindurch geleitet wird. Die Trennung eines Stoffgemisches verläuft bei der CPC diskontinuierlich nach dem Prinzip der Chromatographie.

Bei der kontinuierlichen Gegenstrom-Zentrifugalverteilungsextraktion (CCPC) werden beide Phasen gleichzeitig im Gegenstrom durch die Kammern gefördert, was eine kontinuierliche Trennung ermöglicht. Die kontinuierliche Arbeitsweise wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Kammern jeweils durch zwei Kanäle miteinander verbunden sind (ein Kanal je mobiler Phase) und so eine Kammerkaskade bilden. Ventile mit kurzen Öffnungszyklen regeln durch eine speziell entwickelte Verschaltung der Ein- und Ausgangsströme aus dem Rotor die Flussrichtung der einzelnen Phasen, sodass ein Gegenstrom über die gesamte Kammerkaskade ermöglicht wird. Das zu trennende Stoffgemisch wird dabei in der Mitte der Kammerkaskade kontinuierlich eingeleitet. Entsprechend der Verteilungskoeffizienten der einzelnen Komponenten zwischen beiden mobilen Phasen erfolgt der Trenneffekt. Von Vorteil bei der CCPC ist die Gestaltung von kombinierten „Mixer- und Settler-Einheiten“ in kleinem Maßstab. Das anliegende Zentrifugalfeld erlaubt es dabei auch instabile Phasensystem einzusetzen. Zudem lässt sich über die Zahl der Kammern die Trennschärfe und über die Kammergröße die Trennleistung leicht auslegen.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer