Blitztest für die Chip-Produktion
Um erforderliche Funktionstests bei der Chip-Produktion effizienter zu machen, wurde ein neues Verfahren zur schnelleren Ladung der Testdaten entwickelt, welches zudem sicher auf unvorhergesehene Testwerte reagiert. Ein sogenannter „Scan Test“ ist ein obligatorisch ausgeführter Produktionstest, der für jeden produzierten Chip ausgeführt wird, um Fehler während der Fertigung zu erkennen. Um während des Scan Tests die Logikbereiche eines Chips zu testen, werden in das Design Abtastpfade eingebaut, die es erlauben, während des Tests den Zustand der Schaltung gezielt zu kontrollieren und auslesen zu können. Dabei treten oft unbestimmte bzw. nicht vorhersehbare Werte auf, was ein Problem darstellt, da die Ausgaben dann nur teilweise oder gar nicht auf ihre Korrektheit geprüft werden können. Zur Lösung des Problems hat sich das Maskieren von unbekannten Werten als sehr effektiv erwiesen. Hierzu gibt es verschiedene Lösungsansätze. Alle bisher vorhandenen Lösungen sind jedoch komplex und vergleichsweise langsam. Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein effizientes Maskierungsverfahren für Scan Tests. Da die Maskierungsdaten hierbei direkt über die Abtastpfade geladen werden, verläuft die Ladung nicht mehr seriell sondern parallel, so dass sich die Ladezeit entsprechend reduziert.
Weitere Informationen: PDF
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/200 29-260
Ansprechpartner
Martina Roth
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…