Optoelektronisches Bauelement optimiert unter Verwendung eines leitfähigen Haltepfostens

Die Erfindung betrifft ein vertikal orientiertes, optoelektronisches Bauelement mit besonderen optischen Eigenschaften bei hoher mech. Stabilität. Insbesondere in Verbindung mit einem neuen Herstellungsverfahren für die industrielle Fertigung werden die Bauelementeeigenschaften wesentlich verbessert.

In der höchstbitratigen Kommunikationstechnik werden zunehmend abstimmbare Filter und sogenannte ?VCSEL? eingesetzt, das sind moderne vertikal emittierende Laserbauelemente mit vertikalem Resonator. Durch die einfacheren Test-möglichkeiten bereits auf dem Wafer und die effizientere optische Ankopplung an die Glasfaser sind vereinfachte Systemaufbauten und Herstellung möglich. Um hohe Übertragungskapazitäten in Systemen zu erzielen, werden hochreflektierende DBR-Spiegel mit Luftspalten als Trennungsschichten und besonderen Halteblock-Konstruktionen eingesetzt. Anwendungsgebiete der Erfindung: elektrisch gepumpte mikromechanisch durchstimmbare VCSEL, Filter, Detektoren, Multiplexer, Demultiplexer, Modulatoren, Schalter und Verstärker für die faseroptische Daten- und Telekommunikation, Sensorik, Messtechnik und Analytik.

Weitere Informationen: PDF

GINo Gesellschaft für Innovation Nordhessen mbH
Tel.: +49 (0)561/8041984

Ansprechpartner
Dr. Heike Krömker

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer