Innovative Abreinigungsarmatur
Hierzu wird der gesamte Rohrleitungsquerschnitt der Abreinigungsleitung möglichst in weniger als 0,5 Sekunden geöffnet, damit der Überdruck in den Filterelementen schnell auf einen hohen Wert ansteigt, und wieder geschlossen.Konventionelle Armaturen und Schieber öffnen bzw. schließen aus der Ruhe heraus. Wird der Abschlusskörper beschleunigt, öffnet oder schließt sofort ein Teilbereich des Rohrquerschnittes. Das hat einen zum Teil hohen Gasverbrauch, lange Öffnungs- und Haltezeiten sowie einen verzögerten Druckaufbau zur Folge.
Entwickelt wurde eine Abreinigungsarmatur mit einem Schieber als Abschlusskörper, dessen Schieberblatt und die darin befindliche Öffnung eine besondere Geometrie aufweisen. Bei dieser Armatur ist der Schieber in der Beschleunigungsphase geschlossen. Erst nach der Beschleunigungsphase kommt es zur Überdeckung zwischen der Öffnung des Schieberblatts und der Rohrleitung, wodurch die Öffnungs- und Haltezeiten erheblich verkürzt werden. Infolgedessen wird auch der Abreinigungsgasverbrauch reduziert. Zudem wird der Druckaufbau in dem Filterelement beschleunigt.
Die auf der Abbildung dargestellten vier Versionen zeigen den „Schnellen Schieber“ mit unterschiedlichen Schieberblattgeometrien.
Dr. Rolf Blattner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_056414&lnode=4062Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…