Allosterische Aktivatoren und Hemmstoffe von Proteinkinasen der AGC- und der Aurora-Familie
Einen neuer Ansatz zur Beeinflussung von Proteinkinasen, der hier verfolgt wurde, bietet die allosterische Wechselwirkung von neuen Wirkstoffen mit den Kinasen.
Auf der Oberfläche einiger Proteinkinasen der AGC-Familie wurde durch eine Analyse der Kristallstrukturen eine hydrophobe Bindungstasche identifiziert. Die Erfindung beinhaltet einige neue Klassen von kleinen organischen Verbindungen, die an diese Tasche binden und über einen allosterischen Mechanismus die Aktivität der Proteinkinasen beeinflussen. Es ist den Erfindern gelungen, eine Hemmung der Kinaseaktivität oder auch eine direkte Aktivierung der Kinase hervorzurufen. Beides wurde durch Untersuchungen mit unterschiedlichen Proteinkinase-Assays belegt.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dipl. Chem. Dagmar Vössing, Dipl.-Kfm. Axel Koch MBA, Dipl. Ing. Gerd Schneider
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…