Verbraucherpreise Mai 2011: + 2,3% gegenüber Mai 2010
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Mai 2011 um 2,3% höher als im Mai 2010. Die Inflationsrate war damit seit acht Monaten erstmals wieder rückläufig (April: + 2,4%), überschreitet jedoch weiterhin die Zwei-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat April 2011 blieb der Verbraucherpreisindex unverändert (± 0,0%). Das Statistische Bundesamt (Destatis) bestätigt damit sein vorläufiges Ergebnis für Mai 2011.
Die Inflationsrate wurde im Mai 2011 erneut maßgeblich durch Preiserhöhungen bei Energie bestimmt (+ 9,5% gegenüber Mai 2010). Im Mai 2011 lagen die Preise sowohl für Kraftstoffe (+ 11,4%) als auch für alle Haushaltsenergieprodukte deutlich über ihrem Vorjahresniveau (+ 8,3%; darunter leichtes Heizöl: + 17,4%; Strom: + 7,6%). Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Mai 2011 lediglich bei + 1,4% gelegen.
Die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke erhöhten sich im Vorjahresvergleich ebenfalls deutlich um 3,3% (davon Nahrungsmittel: + 2,7%; alkoholfreie Getränke: + 7,1%). Unter den Nahrungsmitteln wurden vor allem Speisefette und Speiseöle teurer (+ 18,2%; darunter Butter: + 28,2%; Margarine: + 8,4%). Preiserhöhungen wurden auch bei Molkereiprodukten (+ 5,2%; darunter Sahne: + 12,0%; Quark: + 7,8%; H-Milch: + 6,0%) sowie bei Fisch und Fischwaren (+ 4,4%) ermittelt. Die Preise für Obst stiegen im Vorjahresvergleich (+ 3,5%), die Gemüsepreise blieben dagegen unverändert (± 0,0%). Die Preisentwicklung für einzelne Obst- und Gemüsesorten war jedoch uneinheitlich (zum Beispiel Äpfel und Bananen: jeweils + 5,4%; aber Orangen: − 3,1%; Kartoffeln + 15,8%; aber Tomaten: − 15,9%; Kopf- und Eisbergsalat: − 11,3%). Der deutliche Preisanstieg bei alkoholfreien Getränken ergab sich vor allem aus der Verteuerung von Kaffee (+ 21,7%) und Fruchtsäften (zum Beispiel Fruchtsaft aus Zitrusfrüchten: + 13,6%).
Insgesamt erhöhten sich binnen Jahresfrist die Preise für Waren um 3,3%, vor allem Verbrauchsgüter verteuerten sich erheblich (+ 4,7% gegenüber Mai 2010). Neben den Energieprodukten und Nahrungsmitteln verteuerten sich auch die Tabakwaren. Der beobachtete Preisanstieg bei Tabakwaren von 1,0% gegenüber Mai 2010 dürfte zum Teil auf die zum 1. Mai 2011 in Kraft getretene Änderung des Tabaksteuergesetzes zurückzuführen sein.
Die Preise für Dienstleistungen erhöhten sich im gleichen Zeitraum nur um 1,2%. Hier waren gegenläufige Preisentwicklungen zu verzeichnen, zum Beispiel Preiserhöhungen für Versicherungsdienstleistungen (+ 3,3%) und Nettokaltmieten (+ 1,2%), aber Preisrückgänge für Nachrichtenübermittlung (− 2,7%) und Pauschalreisen (− 0,4%).
Veränderung im Mai 2011 gegenüber dem Vormonat April 2011
Im Vergleich zum April 2011 blieb der Verbraucherpreisindex stabil (± 0,0%). Im Einzelnen waren unterschiedliche Preisentwicklungen zu beobachten: Energiepreise gaben gegenüber dem Vormonat um 0,7% nach, verantwortlich dafür waren die Preisrückgänge bei Mineralölprodukten (− 1,9%; davon leichtes Heizöl: − 5,9%; Kraftstoffe: − 0,6%). Bei den übrigen Haushaltsenergien wurden binnen Monatsfrist eher Preisanstiege beobachtet (zum Beispiel Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme: + 0,8%; Strom: + 0,4%). Insbesondere saisonbedingt waren die Preisrückgänge bei den Reisen (Pauschalreisen: − 6,7%; Flugreisen: − 0,4%)
Dagegen wurden deutliche Preisanstiege bei Tabakwaren (+ 1,3% gegenüber dem Vormonat) sowie bei Nahrungsmitteln beobachtet (+ 0,6%). Teurer wurden bei Nahrungsmitteln vor allem Obst (+ 2,4%; darunter Weintrauben: + 4,6%; Äpfel: + 1,9%). Erneute Preisanstiege wurden auch bei Molkereiprodukten (+ 2,3%; darunter Sahne: + 5,2%; Quark: + 4,8%; H-Milch: + 3,9%) sowie bei Speisefetten und Speiseölen (+ 0,9%; darunter Butter: + 1,1%; Margarine: + 1,0%) ermittelt. Dagegen gingen die Preise für Gemüse im Vergleich zum Vormonat insgesamt zurück (− 0,5%; darunter Tomaten: − 16,7%; Paprika: − 14,8%, aber Gurken: + 16,4%).
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im Mai 2011 um 2,4% höher als im Mai 2010. Im Vergleich zum Vormonat April 2011 sank der Index um 0,2%. Die Schätzung für den HVPI vom 27. Mai 2011 wurde damit bestätigt.
Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7, Verbraucherpreisindex für Deutschland – Monatsbericht, die im Bereich Publikationen, Fachveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes kostenlos erhältlich ist. Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zur Verbraucherpr eisstatistik können auch kostenfrei über die Tabelle Verbraucherpreisindex (61111-0004) und (61111-0006) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: +49 611 75 4777,
www.destatis.de/kontakt
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…