Verarbeitendes Gewerbe Oktober 2013: Umsatz – 0,2 % saisonbereinigt zum Vormonat
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz um 0,8 %, der Auslandsumsatz nahm dagegen um 0,4 % zu. Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz mit der Eurozone um 0,3 %, der Umsatz mit dem restlichen Ausland um 0,4 %.
Die einzelnen Wirtschaftszweige entwickelten sich unterschiedlich.Den höchsten Umsatzzuwachs gab es mit + 1,9 % bei den Herstellern von chemischen Erzeugnissen. Dabei erhöhten sich sowohl der Inlandsumsatz (+ 1,3 %), als auch der Auslandsumsatz (+ 2,4 %). Den stärksten Rückgang verzeichneten die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit – 4,5 % (Inland – 4,4 %, Ausland – 4,6 %).
Im Vergleich zu Oktober 2012 lag der arbeitstäglich bereinigte Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Oktober 2013 real um 1,6 % höher. Das Geschäft mit inländischen Abnehmern stieg gegenüber dem Vorjahresmonat leicht um 0,3 %, der Auslandsumsatz um 3,1 %. Dabei erhöhten sich der Absatz in die Eurozone um 0,7 % und der Absatz ins restliche Ausland um 4,8 %.
Kumuliert von Januar bis Oktober 2013 lag das arbeitstäglich bereinigte Umsatzvolumen im Verarbeitenden Gewerbe um 0,9 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Das Inlandsgeschäft nahm dabei um 2,3 % ab, während der Auslandsumsatz um 0,5 % zulegte.
Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100). Die saison- und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren Census X-12-ARIMA.
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Volumenindex Hauptgruppen (42152–0004) und Volumenindex Wirtschaftszweige (42152–0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Peter Mehlhorn,
Telefon: +49 611 75 2806
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…