Tarifverdienste Juli 2009: + 3,0% gegenüber Vorjahresmonat

Allerdings profitieren aufgrund von Kurzarbeit, der Kürzung von Sonderzahlungen, aber auch der vorübergehenden Aussetzung von Tarifsteigerungen durch Öffnungsklauseln nicht alle Tarifbeschäftigten in vollem Umfang von den vereinbarten Tariferhöhungen.

Im Produzierenden Gewerbe erhöhten sich die durchschnittlichen Tarifverdienste um 3,5%. Dies ist unter anderem auf vergleichsweise hohe Tarifabschlüsse in der Chemischen Industrie (+ 3,4%) und in der Metallindustrie (jeweils 2,1% zum 1. Februar und 1. Mai 2009) zurückzuführen.

Im Dienstleistungsbereich stiegen die Tarifverdienste um 2,6%. Dieser Bereich umfasst neben den überwiegend von Privatunternehmen angebotenen Dienstleistungen, wie Handel, Versicherungen, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften sowie Telekommunikation, auch die öffentliche Verwaltung. Die Spannbreite der durchschnittlichen Tariferhöhungen reicht dabei von 0,9% im Handel bis 3,1% in der Öffentlichen Verwaltung.

Der Anstieg der Tarifverdienste in der Öffentlichen Verwaltung geht auf die Tariferhöhungen bei Bund und Gemeinden (TVöD) zum 1. Januar 2009 (+ 2,8%) und bei den Ländern (TV-L) zum 1. März 2009 (+ 3,0%) sowie auf die gleichzeitig in den neuen Ländern erfolgte Anpassung der Verdienste an das Westniveau zurück. Da die Tarifverträge auch außerhalb der Öffentlichen Verwaltung Anwendung finden, haben diese Erhöhungen zugleich Auswirkungen auf die Entwicklung der Tarifindizes anderer Wirtschaftsbereiche, wie beispielsweise Verkehr und Lagerei sowie Energie und Wasserversorgung.

Der Tarifindex für Juli 2009 berücksichtigt auch Tariferhöhungen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt wirksam wurden und in vorherigen Indexberechnungen noch nicht eingegangen sind, wie beispielsweise in der Zeitarbeitsbranche.

Da der Erfassungsbereich des Tarifindex erweitert wurde, umfassen die Ergebnisse nun sämtliche Branchen im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Detaillierte Ergebnisse zu ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3, sowie die dazugehörende „Lange Reihe“, die im Publikationsservice unter www.destatis.de/publikationen kostenfrei heruntergeladen werden können (Suchwort „Tarifindex“ beziehungsweise „lange Reihe Tarif“).
Die vollständigen Ergebnisse sind ausschließlich in GENESIS-Online
(www.destatis.de/genesis) kostenfrei abrufbar. Absolute Angaben aus Tarifverträgen enthalten die Reihen 4.1 und 4.2 der Fachserie 16 (Suchwort „Tariflöhne“ beziehungsweise „Tarifgehälter“).

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de. Ausführliche Informationen zur erfolgten Neubasierung des Tarifindex und den damit verbundenen Änderungen finden Sie im Internet unter www.destatis.de/VerdiensteArbeitskosten/Tarifverdienste/Tarifindex.

Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Markus Biermanski,
Telefon: (0611) 75-2407,
E-Mail: verdienste@destatis.de

Media Contact

Markus Biermanski Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer