Private Konsumausgaben 2013 auf knapp 1,6 Billionen Euro gestiegen
Nominal betrachtet waren das 2,5 % mehr als im Vorjahr und 31,6 % mehr als im Jahr 2000. Preisbereinigt erhöhten sich die privaten Konsumausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 0,9 % und zu 2000 um 9,1 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2014 mitteilt.
Fast ein Viertel der Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland wurden im Jahr 2013 für Wohn- und Wohnnebenkosten verwendet (24,4 %). Für Verkehr wurden 13,4 % und für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 12,0 % aufgewendet.
EU-weit vergleichbare Angaben liegen für das Jahr 2012 vor. Danach binden auch bei den meisten EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern die Ausgaben für Wohn- und Wohnnebenkosten einen großen Teil der privaten Konsumausgaben. Im Jahr 2012 gaben die privaten Haushalte in der EU durchschnittlich 24,2 % ihrer Konsumausgaben für diesen Zweck aus.
In Deutschland waren es ebenfalls 24,2 %. In Dänemark (29,3 %), Finnland (27,1 %) und Schweden (27,0 %) wurde anteilsmäßig am meisten für Wohn- und Wohnnebenkosten aufgewendet. Für die privaten Haushalte in Malta (11,9 %) sowie Portugal (16,5 %) waren die Konsumausgaben für Wohn- und Wohnnebenkosten vergleichsweise niedrig.
Im europäischen Vergleich stiegen die privaten Konsumausgaben in Deutschland 2012 im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich. Während der private Konsum in Deutschland preisbereinigt um 0,8 % zulegte, sank er in der EU preisbereinigt um 0,7 %.
Am stärksten stiegen die preisbereinigten privaten Konsumausgaben in Lettland (+ 5,8 %) und Estland (+ 4,9 %). In Griechenland verringerten sie sich hingegen um 9,1 %.
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt wurden im Jahr 2012 in Deutschland 57,5 % für private Konsumausgaben verwendet. Damit lag Deutschland leicht unterhalb des EU-Durchschnitts (58,4 %). Den niedrigsten Anteil hatte Luxemburg mit 32,1 %, den höchsten Griechenland mit 73,7 %.
Weitere Informationen bietet das Beiheft zur Fachserie 18 „Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen“.
Weitere Auskünfte gibt:
Andreas Schulz
Telefon: +49 611 75 4270,
Kontaktformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…