Klimaschutzbranche 2012: 40,3 Milliarden Euro Umsatz
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist das mit rund 65 % der größte Anteil am Gesamtumsatz mit Waren und Leistungen für den Umweltschutz, der 61,8 Milliarden Euro betrug.
Damit liegen die Umsätze der Umweltschutzbranche höher als zum Beispiel die der Kunststoffindustrie, deren Betriebe im Jahr 2012 mit der Herstellung von Kunststoffwaren 56,1 Milliarden Euro erwirtschafteten.
Basis dieser Ergebnisse ist eine Erhebung, bei der etwa 9 300 Betriebe in Deutschland Angaben zu ihrem erzielten Umsatz mit Gütern zum Beispiel in den Umweltbereichen Abfallwirtschaft, Abwasserwirtschaft, Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung und Klimaschutz meldeten.
Der Umweltbereich Klimaschutz umfasst neben Waren und Leistungen, die direkt der Verringerung oder Vermeidung von Treibhausgasemissionen dienen, vor allem auch die Herstellung und Installation von Gütern zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung.
Die höchsten Umsätze mit Klimaschutzgütern wurden im Bereich Windenergie hauptsächlich mit der Herstellung und Installation von Windkraftanlagen erwirtschaftet (insgesamt: 9,7 Milliarden Euro; davon: Onshore-Windkraft: 8,5 Milliarden Euro, Offshore-Windkraft: 1,2 Milliarden Euro). Die Exportquote betrug dabei rund 43 %.
Mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz wie zum Beispiel der Wärmedämmung wurden 9,6 Milliarden Euro umgesetzt. Der Anteil der Ausfuhren belief sich auf circa 33 %.
Im Bereich Solarenergie wurden 9,5 Milliarden Euro zum Beispiel mit der Herstellung und Installation von Photovoltaik-Anlagen erzielt. Rund 31 % der Umsätze wurden im Ausland erwirtschaftet.
Weitere Auskünfte gibt:
Harald Denz,
Telefon +49 611 75 8479,
Kontaktformular
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…