Handwerk im 3. Quartal 2013 mit 1,9 % mehr Umsatz
Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mit. Das ist die erste Umsatzsteigerung nach fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit Umsatzrückgängen im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal. Zugleich waren Ende September 2013 im zulassungspflichtigen Handwerk 1,0 % weniger Personen tätig als Ende September 2012.
In allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks waren die Umsätze im dritten Quartal 2013 höher als im dritten Quartal 2012. Im Gesundheitsgewerbe stiegen die Umsätze mit + 4,8 % am stärksten. Die geringsten Umsatzsteigerungen wurden mit + 0,8 % im Kraftfahrzeuggewerbe erzielt.
Zugleich waren in allen sieben Gewerbegruppen Ende September 2013 weniger Personen tätig als Ende September 2012. Im Lebensmittelgewerbe sank die Zahl der Beschäftigten mit – 3,4 % am stärksten. Im Gesundheitsgewerbe, das im dritten Quartal 2013 die größten Umsatzzuwächse verglichen mit dem Vorjahresquartal erzielte, war der Rückgang der Beschäftigten am geringsten (– 0,1 %).
Detaillierte Ergebnisse über die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks enthalten die Tabellen der Handwerksberichterstattung (53211) in der Datenbank GENESIS-Online. Zusätzlich sind die Informationen in der Fachserie 4, Reihe 7.1 „Beschäftigte und Umsatz im Handwerk“ veröffentlicht.
Weitere Auskünfte gibt:
Jörg Feuerhake,
Telefon: +49 611 75 4116
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…