Großhandelsumsatz im 3. Quartal 2012 real um 2,4 % gesunken
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen (Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im dritten Quartal 2012 nominal um 1,0 % und real um 2,5 % niedriger als im Vorjahresquartal. Im Großhandel mit Konsumgütern
(Konsumtionsverbindungshandel) lagen die Umsätze nominal (- 0,7 %) und real (- 2,5 %) unter denen des dritten Quartals 2011.
Im September 2012 wurde im Großhandel nominal 5,7 % und real 8,3 % weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat umgesetzt.
Von Januar bis September 2012 setzten die deutschen Großhandelsunternehmen nominal 1,1 % mehr und real 0,1 % weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Methodische Hinweise:
Mit dem Berichtsmonat September 2012 hat das Statistische Bundesamt die monatliche Großhandelsstatistik von einer Stichprobenerhebung in eine Vollerhebung im Mixmodell überführt. Beim Mixmodell befragt das Statistische Bundesamt große Unternehmen direkt, während Angaben zum Umsatz und zur Anzahl der Beschäftigten der übrigen Unternehmen die Finanzverwaltungen und die Bundesagentur für Arbeit liefern. Somit entfällt bei rund 5 000 Großhandelsunternehmen die monatliche Auskunftspflicht.
Alle Angaben wurden ab Januar 2011 mit einem einheitlichen Verfahren berechnet, so dass die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat nicht durch die Umstellung von der Stichprobenerhebung auf das Mixmodell verzerrt ist. Die Abweichungen im Indexverlauf zu den bisherigen Stichprobenergebnissen sind für den Großhandel und seine Untergliederungen gering. Nur bei der Handelsvermittlung sind die Abweichungen höher.
Die Umstellung des Verfahrens entlastet die Wirtschaft. Künftig stehen allerdings die Ergebnisse über die Großhandelsumsätze erst zwei Monate nach Ende des Berichtsmonats bereit, weil Finanzverwaltung und Bundesagentur für Arbeit ihre Verwaltungsdaten erst wenige Tage zuvor zur Verfügung stellen. Nach dem Mixmodell können zudem Ergebnisse nur noch nach zusammengefassten Branchen (also maximal bis zum WZ-Dreisteller) veröffentlicht werden.
Zur Information über aktuelle Datenergänzungen kann der RSS-Newsfeed genutzt werden. Daten zum monatlichen Großhandelsumsatz können zudem über die Tabelle (45211-0004) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Außerdem stehen weitere detaillierte Daten auf unseren Themenseiten unter www.destatis.de, Pfad: Zahlen & Fakten > Indikatoren > Konjunkturindikatoren > Großhandel zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
www.destatis.de/kontakt
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…