Ein Drittel der Landwirte hat Umsätze aus nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten

Diese und weitere vorläufige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute auf einer Pressekonferenz zum Thema „Wer produziert unsere Nahrungsmittel?

Aktuelle Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010″ anlässlich der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin vorgestellt.

Der Ökolandbau bleibt weiter auf Wachstumskurs, auch wenn der Anteil der nach den Regeln des ökologischen Landbaus wirtschaftenden Betriebe nur 5% beträgt. Im Jahr 2010 arbeiteten 16 200 Ökobetriebe auf einer Fläche von rund 979 100 Hektar. Das ist seit 2007 eine Flächensteigerung um 14% – im langfristigen Trend der letzten zehn Jahre verdoppelte sich die Fläche sogar.

Zur Entlastung kleinerer Betriebe wurden zur Landwirtschaftszählung 2010 die eine Auskunftspflicht begründenden Erfassungsgrenzen deutlich heraufgesetzt. Um dennoch belastbare Aussagen über Entwicklungen in der Landwirtschaft treffen zu können, wurden Vergleichswerte für ausgewählte Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2007 unter Berücksichtigung der höheren Erfassungsgrenzen berechnet und den dargestellten Zeitvergleichen zugrunde gelegt.

In Deutschland gab es im Jahr 2010 knapp 300 700 landwirtschaftliche Betriebe. Das sind rund 7% weniger als 2007, dem Jahr der letzten Agrarstrukturerhebung. Im gleichen Zeitraum nahm die landwirtschaftlich genutzte Fläche aber nur geringfügig ab. Insgesamt bewirtschafteten die Betriebe rund 16,8 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg von 52 Hektar (2007) auf 56 Hektar (2010). Damit besteht der Trend zu weniger, aber größeren Betrieben weiter.

Wie die Betriebszahl sank auch die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte – seit 2007 ging sie um 5% zurück. In Deutschland waren somit im Jahr 2010 rund 1,1 Millionen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig. Mehr als die Hälfte, 568 200 Personen, waren Familienarbeitskräfte. Weiterhin arbeiteten 195 500 ständig angestellte Arbeitskräfte und 334 000 Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft.

Weitere Informationen zu Größe und Struktur landwirtschaftlicher Betriebe, deren Flächenbewirtschaftung und Viehhaltung, zu speziellen Bodenbearbeitungsverfahren und Stallhaltungsformen sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien finden Sie in den detaillierteren Ergebnissen zur Landwirtschaftszählung 2010, die Sie unter www.destatis.de/lwz2010 abrufen können. Sie finden hier ebenfalls den ausführlichen Qualitätsbericht für die Landwirtschaftszählung.

Weitere Unterlagen zur Pressekonferenz finden sie im Internet unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Helga Zepuntke,
Telefon: (0611) 75-8660,
www.destatis.de/kontakt

Media Contact

Helga Zepuntke Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer