Ausgaben für die Käufe von Pkw 2006 um 6,1% gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mit Blick auf die Messe „Auto Mobil International“ in Leipzig (14. bis 22. April) weiter mitteilt, ist das einer der stärksten Anstiege der Ausgaben für Pkw in den vergangenen zehn Jahren.
Die privaten Haushalte allein gaben im vergangenen Jahr 8,5% mehr für den Autokauf aus als 2005, was auch mit Vorzieheffekten im Hinblick auf die Mehrwertsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 zusammenhängt. Das war die höchste Steigerungsrate seit 1996.
Insgesamt gaben die privaten Haushalte 2006 mehr als 66,3 Milliarden Euro für den Kauf von neuen und gebrauchten Pkw aus. Das entspricht einem Anteil von 4,5% an ihren verfügbaren Einkommen.
Im Gegensatz zu den gestiegenen Konsumausgaben der privaten Haushalte für Pkw entwickelten sich die Investitionen von Unternehmen in Pkw mit einem Minus von 1,2% auf nunmehr 20,0 Milliarden Euro erstmals seit 2002 wieder rückläufig. Die Investitionen ergeben sich dabei aus den Ausgaben der Unternehmen für Autokäufe abzüglich der Erlöse, die diese mit Verkäufen gebrauchter Firmenwagen erzielen. Im Jahr 2006 stiegen zwar die gewerblichen Pkw-Zulassungen insbesondere hubraumstarker Typen gegen Jahresende leicht an, da jedoch zugleich vor allem die Nettoexporte (Exporte abzüglich Importe) gebrauchter Firmenwagen ins Ausland um rund ein Fünftel zunahmen, kam es insgesamt zu dem Investitionsrückgang. Dagegen verharrten die Verkäufe gebrauchter Firmenwagen an inländische private Haushalte 2006 ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2005, wenngleich sich auch hier ein merklicher Nachfrageanstieg zum Jahresende hin feststellen lässt, der mit den erwähnten Vorzieheffekten zusammenhängen dürfte.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Burghardt,
Telefon: (0611) 75-2606,
E-Mail: bip-info@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…