Erzeugung von Rind- und Schweinefleisch gestiegen

Die Fleischerzeugung aus gewerblichen Schlachtungen (ohne Geflügel) im ersten Halbjahr 2006 setzte sich aus 2,3 Millionen Tonnen Schweinefleisch, 555 000 Tonnen Rindfleisch, 21 000 Tonnen Kalbfleisch, 10 800 Tonnen Schaffleisch sowie rund 1 300 Tonnen Ziegen- und Pferdefleisch zusammen. Damit ist die nachgewiesene Schlachtmenge aus gewerblichen Schlachtungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 um 5,0% gestiegen. Von der gesamten Schlachtmenge entfielen dabei knapp 1,5 Millionen Tonnen auf das erste Quartal 2006 und gut 1,4 Millionen Tonnen auf das zweite Quartal 2006.

Ausschlaggebend für den Anstieg der Fleischerzeugung aus gewerblichen Schlachtungen gegenüber dem 1. Halbjahr 2005 war die deutliche Steigerung der Rinder- und Schweineschlachtungen. Die Rinderschlachtungen stiegen um 7,8%. Dabei nahmen die Schlachtungen von Färsen um 8,5% zu, Kuhschlachtungen wurden um 8,1% ausgeweitet und die Zahl der Ochsen- und Bullenschlachtungen vergrößerte sich um 7,3%. Aufgrund eines leichten Anstiegs der durchschnittlichen Schlachtgewichte stieg damit die Schlachtmenge aus Rinderschlachtungen sogar um 8,8%. Die Zahl der Schlachtungen von Schweinen wurde um 4,2% ausgeweitet; bei einem nahezu konstanten durchschnittlichen Schlachtgewicht stieg die erzeugte Schlachtmenge hier um 4,1%.

Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist im ersten Halbjahr 2006 gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 0,7% auf 504 500 Tonnen gesunken. Darunter sind 274 000 Tonnen Jungmasthühnerfleisch, 19 000 Tonnen Entenfleisch und knapp 192 000 Tonnen Truthuhnfleisch. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2005 ging die Erzeugung von Jungmasthühnerfleisch um 0,1% zurück, die Produktion von Truthuhnfleisch sank um 0,6%. Die Produktion von Entenfleisch verringerte sich um 5,7%.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Hans-Gert Röhrig,
Telefon: (01888) 644-8691,
E-Mail: hans-gert.roehrig@destatis.de

Media Contact

Hans-Gert Röhrig presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer