Preisdynamik beim Übergang auf Euro-Preise

In der Öffentlichkeit wird darüber diskutiert, ob es im Zusammenhang mit der Ablösung der DM durch den EURO als gesetzliches Zahlungsmittel zu Preiserhöhungen kommt.

DESTATIS, das Statistische Bundesamt, beobachtet, wie bereits Anfang September mitgeteilt, gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank in Deutschland deshalb etwa 18 000 Preisreihen ausgewählter Produkte des täglichen Bedarfs, die üblicherweise am Markt zu „attraktiven“ Preisen angeboten werden. Als „attraktiv“ verstehen wir glatte Preise, die auf 0 oder 5 enden, sowie so genannte Schwellenpreise, die auf 8 oder 9 enden.

Erste Ergebnisse dieser Preisbeobachtungen zeigen, dass in letzter Zeit etwa zehn Prozent der Preisänderungen „euro-induziert“ waren, also von einem attraktiven DM-Preis auf einen attraktiven Euro-Preis umgestellt wurde. Der – geschätzte – Einfluss dieser Preisanhebungen machte beim jeweiligen Produkt zwischen 0,2 und 0,4 Prozentpunkte aus.

Zu beobachten ist auch, dass der Handel in diesen Wochen verstärkt auf DM-Schwellenpreise umstellt, die in der Nähe von – künftigen – attraktiven Euro-Preisen liegen. So wurden etwa Preise für Eiernudeln von DM 1,99 – das entspricht € 1,02 – auf DM 2,19, also € 1,12, erhöht. Es bleibt zu verfolgen, ob zu Beginn des nächsten Jahres diese Nudeln auf einen attraktiven Euro-Preis von € 1,09 umgestellt werden, hinter der Preisminderung also eine Preisanhebung im Laufe des Jahres stand.

Eine ausführliche Darstellung der Euro-bezogenen Preisbeobachtungen des Statistischen Bundesamtes, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.destatis.de/basis/d/preis/vpiueb1.htm


Weitere Auskünfte erteilt: Nadin Engelhardt,
Telefon: (0611) 75-2621,
E-Mail: verbraucherpreisindex@destatis.de

Media Contact

DESTATIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme

Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft

Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…

Partner & Förderer