Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im Jahr 2005

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis berechnet – im Jahresdurchschnitt 2005 um 6,3% über dem Vorjahresniveau. In der Europafahrt (+ 7,2%), in der Afrikafahrt (+ 9,3%) und in der Amerikafahrt (+ 11,9%) kam es binnen Jahresfrist zu deutlichen Ratenerhöhungen. Dagegen sanken die Raten in dem Fahrtgebiet Asien/Australien um 0,6%. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro (- 0,1%) blieb im Jahresdurchschnitt 2005 im Vergleich zum Jahr 2004 nahezu unverändert.

Im Dezember 2005 lag der Index der Frachtraten in der Linienfahrt um 17,2% über dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Dezember 2004 wurden in allen Fahrtgebieten höhere Frachtraten erzielt. In der Europafahrt (+ 8,3%), in der Afrikafahrt (+ 15,2%) sowie in der Amerikafahrt (+ 23,1%) und dem Fahrtgebiet Asien/Australien (+ 14,0%) zogen die Frachtraten im Dezember 2005 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat jeweils deutlich an.

Von November auf Dezember 2005 sank der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt um 0,8%. In der Afrikafahrt (- 0,4%), in der Amerikafahrt (- 0,3%) und im Fahrtgebiet Asien/Australien (- 1,7%) lagen die Frachtraten im Dezember 2005 unter dem Niveau des Vormonats. In der Europafahrt blieben die Raten im Vergleich zum Vormonat stabil.

Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im Dezember 2005 um 13,1% über dem Vorjahresniveau. Von November auf Dezember 2005 fiel er um 0,6%.

Weitere Auskünfte gibt: Andreas Martin, Telefon: (0611) 75-2629, E-Mail: andreas.martin@destatis.de

Media Contact

Andreas Martin presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer