Deutsche Exporte nach Russland und China weiter im Aufwind

WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind die deutschen Ausfuhren nach Russland im Juli 2001 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 67,1 % auf 1,8 Mrd. DM gestiegen und damit deutlich stärker als die deutschen Gesamtausfuhren, die im Juli 2001 um 11,3 % auf 108,2 Mrd. zugenommen haben. Auch bei den deutschen Exporten nach China (2,1 Mrd. DM) war im Juli 2001 mit einem Plus von 49,6 % ein überdurchschnittlicher Anstieg zu verzeichnen. Bereits in den Vormonaten konnten die Ausfuhren nach Russland und China weit stärker erhöht werden als die Gesamtausfuhren.

In die EU-Länder wurden im Juli 2001 Güter im Wert von 58,2 Mrd. DM exportiert (+ 8,4 % gegenüber Juli 2000), wobei die Ausfuhren in die Länder der Eurozone (45,5 Mrd. DM, + 6,9 %) weniger stark anstiegen als in die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören (12,7 Mrd. DM, + 14,1 %).

Die deutschen Einfuhren nahmen im Juli 2001 um 4,8 % auf 91,1 Mrd. DM zu. Die höchsten Steigerungsraten konnten hier bei den Importen aus China (3,2 Mrd. DM, + 15,1 %) sowie aus den Ländern Mittel- und Osteuropas (11,9 Mrd. DM, + 13,8 %) festgestellt werden. Leicht überdurchschnittlich entwickelten sich auch die Einfuhren aus Russland (2,5 Mrd. DM, + 7,4 %). Bei den Einfuhren aus Japan (3,4 Mrd. DM, – 16,6 %), Frankreich (8,4 Mrd. DM, – 8,5 %) und Großbritannien (5,5 Mrd. DM, – 8,3 %) kam es im Juli dagegen zu deutlichen Rückgängen.

Ein- und Ausfuhr nach Ländern

Tatbestand

Juli
2001

Januar bis
Juli
2001

Veränderung gegenüber

Juli
2000

Januar bis
Juli
2000

Mrd. DM

%

Ausfuhr insgesamt

108,2

734,6

+ 11,3

+ 11,4

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

58,2

409,7

+ 8,4

+ 7,9

   Eurozone

45,5

322,2

+ 6,9

+ 8,0

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

11,8

83,3

+ 6,4

+ 9,1

      Niederlande

6,2

45,6

+ 1,9

+ 5,2

      Italien

8,1

56,4

+ 6,7

+ 9,8

   Nicht Eurozone

12,7

87,5

+ 14,1

+ 7,8

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


9,2


61,1


+ 18,1


+ 9,2

Drittländer

50,0

324,9

+ 14,8

+ 16,0

darunter:

 

 

 

 

   Mittel- und ost-
    europäische Länder


12,2


78,5


+ 22,5


+ 21,3

   USA

12,4

79,1

+ 18,0

+ 16,0

   Japan

2,3

15,1

+ 3,1

+ 5,5

   China

2,1

13,0

+ 49,6

+ 40,1

   Russland

1,8

10,2

+ 67,1

+ 56,7

Einfuhr insgesamt

91,1

640,2

+ 4,8

+ 8,2

darunter:

 

 

 

 

EU-Länder

47,1

335,5

+ 4,9

+ 8,5

   Eurozone

38,5

270,6

+ 6,5

+ 9,5

   darunter:

 

 

 

 

      Frankreich

8,4

60,6

– 8,5

+ 3,5

      Niederlande

7,3

54,0

+ 0,2

+ 3,8

      Italien

6,2

42,0

+ 1,7

+ 1,6

   Nicht Eurozone

8,6

64,8

– 1,7

+ 4,7

   darunter:

 

 

 

 

      Vereinigtes
      Königreich


5,5


43,7


– 8,3


+ 5,4

Drittländer

43,9

304,8

+ 4,7

+ 7,8

darunter:

 

 

 

 

   Mittel- und ost-
    europäische Länder


11,9


79,6


+ 13,8


+ 15,2

   USA

7,4

55,1

+ 2,3

+ 8,7

   Japan

3,4

27,5

– 16,6

– 8,7

   China

3,2

21,0

+ 15,1

+ 11,1

   Russland

2,5

17,2

+ 7,4

+ 14,0

 


Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
florian.eberth@destatis.de

Media Contact

Florian Eberth DESTATIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer