Deutsche Exporte nach Russland und China weiter im Aufwind
WIESBADEN – Wie DESTATIS, das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind die deutschen Ausfuhren nach Russland im Juli 2001 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 67,1 % auf 1,8 Mrd. DM gestiegen und damit deutlich stärker als die deutschen Gesamtausfuhren, die im Juli 2001 um 11,3 % auf 108,2 Mrd. zugenommen haben. Auch bei den deutschen Exporten nach China (2,1 Mrd. DM) war im Juli 2001 mit einem Plus von 49,6 % ein überdurchschnittlicher Anstieg zu verzeichnen. Bereits in den Vormonaten konnten die Ausfuhren nach Russland und China weit stärker erhöht werden als die Gesamtausfuhren.
In die EU-Länder wurden im Juli 2001 Güter im Wert von 58,2 Mrd. DM exportiert (+ 8,4 % gegenüber Juli 2000), wobei die Ausfuhren in die Länder der Eurozone (45,5 Mrd. DM, + 6,9 %) weniger stark anstiegen als in die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören (12,7 Mrd. DM, + 14,1 %).
Die deutschen Einfuhren nahmen im Juli 2001 um 4,8 % auf 91,1 Mrd. DM zu. Die höchsten Steigerungsraten konnten hier bei den Importen aus China (3,2 Mrd. DM, + 15,1 %) sowie aus den Ländern Mittel- und Osteuropas (11,9 Mrd. DM, + 13,8 %) festgestellt werden. Leicht überdurchschnittlich entwickelten sich auch die Einfuhren aus Russland (2,5 Mrd. DM, + 7,4 %). Bei den Einfuhren aus Japan (3,4 Mrd. DM, – 16,6 %), Frankreich (8,4 Mrd. DM, – 8,5 %) und Großbritannien (5,5 Mrd. DM, – 8,3 %) kam es im Juli dagegen zu deutlichen Rückgängen.
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand | Juli | Januar bis | Veränderung gegenüber | |
Juli | Januar bis | |||
Mrd. DM | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 108,2 | 734,6 | + 11,3 | + 11,4 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder | 58,2 | 409,7 | + 8,4 | + 7,9 |
Eurozone | 45,5 | 322,2 | + 6,9 | + 8,0 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich | 11,8 | 83,3 | + 6,4 | + 9,1 |
Niederlande | 6,2 | 45,6 | + 1,9 | + 5,2 |
Italien | 8,1 | 56,4 | + 6,7 | + 9,8 |
Nicht Eurozone | 12,7 | 87,5 | + 14,1 | + 7,8 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes | | | | |
Drittländer | 50,0 | 324,9 | + 14,8 | + 16,0 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- | | | | |
USA | 12,4 | 79,1 | + 18,0 | + 16,0 |
Japan | 2,3 | 15,1 | + 3,1 | + 5,5 |
China | 2,1 | 13,0 | + 49,6 | + 40,1 |
Russland | 1,8 | 10,2 | + 67,1 | + 56,7 |
Einfuhr insgesamt | 91,1 | 640,2 | + 4,8 | + 8,2 |
darunter: |
|
|
|
|
EU-Länder | 47,1 | 335,5 | + 4,9 | + 8,5 |
Eurozone | 38,5 | 270,6 | + 6,5 | + 9,5 |
darunter: |
|
|
|
|
Frankreich | 8,4 | 60,6 | – 8,5 | + 3,5 |
Niederlande | 7,3 | 54,0 | + 0,2 | + 3,8 |
Italien | 6,2 | 42,0 | + 1,7 | + 1,6 |
Nicht Eurozone | 8,6 | 64,8 | – 1,7 | + 4,7 |
darunter: |
|
|
|
|
Vereinigtes | | | | |
Drittländer | 43,9 | 304,8 | + 4,7 | + 7,8 |
darunter: |
|
|
|
|
Mittel- und ost- | | | | |
USA | 7,4 | 55,1 | + 2,3 | + 8,7 |
Japan | 3,4 | 27,5 | – 16,6 | – 8,7 |
China | 3,2 | 21,0 | + 15,1 | + 11,1 |
Russland | 2,5 | 17,2 | + 7,4 | + 14,0 |
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail: florian.eberth@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…