0,5 % weniger Beschäftigte im Einzelhandel im ersten Halbjahr 2001
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2001 im deutschen Einzelhandel im Durchschnitt 2,5 Millionen Personen beschäftigt, das waren 0,5 % weniger als im ersten Halbjahr 2000. Damit ist die Beschäftigung seit dem ersten Halbjahr 1996 (mit damals noch rund 2,7 Mill. Beschäftigten) weiter gegenüber dem entsprechenden Vorjahreshalbjahr zurückgegangen.
Der Personalabbau im Einzelhandel betraf nur die Vollzeitbeschäftigung. Während der Personalbestand an Vollzeitbeschäftigten im ersten Halbjahr 2001 um 2,2 % gegenüber dem Vorjahreshalbjahr sank, stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten, die im Einzelhandel rund die Hälfte des Personals ausmachen, im Durchschnitt des ersten Halbjahres 2001 um 1,3 %. Damit hat – wie kontinuierlich seit Mai 2000 – die Zahl der Teilzeitkräfte im Einzelhandel wieder zugenommen. Dennoch liegt das absolute Niveau der Teilzeitbeschäftigung im Einzelhandel immer noch unter dem vom März 1999, also dem Monat vor In-Kraft-Treten der neuen Sozialversicherungspflichten für sogenannte 630-DM-Jobs. Von April 1999 bis April 2000 hatte sich jeweils ein beträchtlicher Teilzeitbeschäftigtenabbau von bis zu 5,9 % (jeweils gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat) vollzogen.
Weitere Auskünfte erteilt: Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail: michael.wollgramm@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…