Verdienste in der Industrie von Januar 2000 bis Januar 2001 um 2,7 % gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe von Januar 2000 bis Januar 2001 um 2,7 % auf 5 276 DM. Für das frühere Bundesgebiet ergab sich eine Zunahme der Bruttomonatsverdienste um 2,5 % auf 5 471 DM, für die neuen Länder und Berlin-Ost um 2,7 % auf 3 858 DM.
Mit 3,1 % stiegen die Gehälter der Angestellten etwas stärker als die Löhne der Arbeiter (+ 2,2 %). In den neuen Ländern war die unterschiedliche Verdienstentwicklung bei Angestellten und Arbeitern noch ausgeprägter (+ 3,6 % gegenüber + 1,8 %). Hier ist die geringere Zunahme der Arbeiterlöhne auf einen leicht gestiegenen Beschäftigtenanteil der Arbeiterinnen zurückzuführen.
Der Verdienstzuwachs der Angestellten im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe (+ 3,3 %) lag etwas höher als im Produzierenden Gewerbe (+ 3,1 %). Im Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe wurde für die ostdeutschen Angestellten (+ 2,9 %) eine etwas geringere Gehaltssteigerung als für ihre westdeutschen Kollegen (+ 3,3 %) ermittelt.
Bruttodurchschnittsverdienste im Produzierenden Gewerbe und Handel,
Kredit- und Versicherungsgewerbe
Wirtschafts- |
Arbeit- |
Deutschland |
Früheres |
Neue Länder und |
|||||
Januar |
Verände- |
Januar |
Verände- |
Januar |
Verände- |
||||
DM |
% |
DM |
% |
DM |
% |
||||
Bruttomonatsverdienst |
|||||||||
Produzie- |
Arbeit- |
5 276 |
+ 2,7 |
5 471 |
+ 2,5 |
3 858 |
+ 2,7 |
||
Männer |
5 494 |
+ 2,7 |
5 691 |
+ 2,5 |
3 974 |
+ 3,0 |
|||
Frauen |
4 348 |
+ 2,9 |
4 499 |
+ 3,0 |
3 474 |
+ 2,1 |
|||
Arbeiter |
4 497 |
+ 2,2 |
4 669 |
+ 2,0 |
3 380 |
+ 1,8 |
|||
Männer |
4 665 |
+ 2,3 |
4 840 |
+2,0 |
3 500 |
+ 2,1 |
|||
Frauen |
3 496 |
+ 2,3 |
3 627 |
+ 2,5 |
2 765 |
+ 2,5 |
|||
Angestellte |
6 782 |
+ 3,1 |
6 958 |
+ 2,9 |
5 133 |
+ 3,6 |
|||
Männer |
7 393 |
+ 2,8 |
7 532 |
+ 2,7 |
5 774 |
+ 3,5 |
|||
Frauen |
5 199 |
+ 3,7 |
5 362 |
+ 3,6 |
4 225 |
+ 3,5 |
|||
Handel, Kredit- |
Angestellte |
5 191 |
+ 3,3 |
5 286 |
+ 3,3 |
4 029 |
+ 2,9 |
||
Männer |
5 827 |
+ 3,1 |
5 912 |
+ 3,0 |
4 377 |
+ 2,5 |
|||
Frauen |
4 466 |
+ 3,5 |
4 538 |
+ 3,5 |
3 807 |
+ 3,2 |
|||
Bruttostundenverdienst |
|||||||||
Produzie- |
Arbeiter |
27,61 |
+ 2,1 |
28,79 |
+ 2,0 |
20,17 |
+ 1,3 |
||
Männer |
28,62 |
+ 2,2 |
29,80 |
+ 2,1 |
20,98 |
+ 1,5 |
|||
Frauen |
21,56 |
+ 2,0 |
22,59 |
+ 2,2 |
16,11 |
+ 2,4 |
|||
Nachrichtlich: Bezahlte Wochenstunden |
|||||||||
Produzie- |
Arbeiter |
37,5 |
– |
37,3 |
– |
38,6 |
+ 0,5 |
||
Männer |
37,5 |
– |
37,4 |
– |
38,4 |
+ 0,5 |
|||
Frauen |
37,3 |
+ 0,3 |
37,0 |
+ 0,5 |
39,5 |
– |
Weitere Auskünfte erteilt: Wilhelm Kaufmann,
Telefon: (0611) 75-2447,
E-Mail: wilhelm.kaufmann@statistik-bund.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…