Großhandelsverkaufspreise im Mai 2001 um 4,0 % höher als im Vorjahr

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Großhandelsverkaufspreise im Mai 2001 um 4,0 % über dem Stand des Vorjahresmonats. Im April 2001 und im März 2001 hatte die Jahresveränderungsrate + 4,1 % bzw. + 3,3 % betragen. Der Gesamtindex ohne Mineralölerzeugnisse lag im Mai 2001 um 3,0 % über dem Vorjahresniveau.

Gegenüber dem Vormonat stiegen die Großhandelsverkaufspreise um 0,5 %. Ohne Mineralölerzeugnisse lag der Index der Großhandelsverkaufspreise mit 0,1 % geringfügig über dem Stand von April 2001. Binnen Monatsfrist verteuerten sich vor allem Zitrusfrüchte (+ 9,4 %), leichtes Heizöl (+ 3,6 %) und Rohkaffee (+ 2,3 %). Dagegen wurden Bananen (- 15,2 %) und lebende Schweine (- 4,3 %) billiger.

Starke Verteuerungen im Vergleich zum Vorjahr gab es im Mai 2001 u.a. bei folgenden Gütern: lebende Schweine (+ 39,4 %), Geflügelfleisch (+ 38,8 %), Schweinefleisch (+ 36,3 %), Zitrusfrüchte (+ 26,2 %), Bananen (+ 12,8 %), Futtermittel (+ 11,7 %), leichtes Heizöl (+ 10,0 %), Steinkohle und Steinkohlenbriketts (+ 8,3 %) sowie Milch und Milcherzeugnisse (+ 8,2 %). Dagegen waren lebende Rinder (- 29,6 %), Kartoffeln (- 27,3 %), Rohkaffee (- 20,1 %), Getreide (- 8,5 %) und Rindfleisch (- 4,8 %) billiger als vor einem Jahr.

Nähere Angaben enthält die Reihe 6 der Fachserie 17 des Statistischen Bundesamtes (Verlag Metzler-Poeschel, Verlagsauslieferung SFG-Servicecenter, Fachverlage GmbH, Postfach 4343, 72774 Reutlingen, Telefon: 07071/93 53 50, Telefax: 07071/93 53 35, E-Mail: staba@s-f-g.com, Bestell-Nr. 2170600-01105).

Index der Großhandelsverkaufspreise

Jahr / Monat

1995 = 100

Veränderung
gegenüber
Vorjahres-
zeitraum

Veränderung
gegenüber
Vormonat

%

1996 D

 

99,6

– 0,4

1997 D

 

101,5

1,9

1998 D

 

99,5

– 2,0

1999 D

 

98,6

– 0,9

2000 D

 

104,0

5,5

2000

Januar

101,3

3,8

0,7

Februar

102,3

5,1

1,0

März

103,1

5,3

0,8

April

102,7

4,4

– 0,4

Mai

103,3

4,9

0,6

Juni

103,7

5,4

0,4

Juli

103,7

5,5

0,0

August

104,1

5,6

0,4

September

106,0

7,2

1,8

Oktober

106,2

7,4

0,2

November

106,0

6,4

– 0,2

Dezember

105,7

5,1

– 0,3

2001

Januar

105,2

3,8

– 0,5

Februar

106,1

3,7

0,9

März

106,5

3,3

0,4

April

106,9

4,1

0,4

Mai

107,4

4,0

0,5

______________
D = Jahresdurchschnitt


Weitere Auskünfte erteilt: Marion Knauer
Telefon: (0611) 75-2302,
E-Mail:
marion.knauer@statistik-bund.de


  

Media Contact

Marion Knauer Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…